Teach! – Workshops

Wintersemester 2022/23: 

Vorträge & Workshops

Für alle Veranstaltungen sofern nicht anders angegeben:
Zeit: Donnerstag 16.00-18.00 Uhr
Ort: Georg-Forster-Gebäude, Seminarraum 01-611

 

10. Nov. 2022: Moodle/Schulcampus RLP
Der Schulcampus RLP ist eine integrierte digitale Lernumgebung, die zukünftig allen Schulen in RLP als zentraler Einstiegspunkt zu allen vom Land bereitgestellten digitalen Diensten und Werkzeugen (Campus-Cloud, Mediathek, Moodle, OnlyOffice, H5P, Etherpad u.v.m.) dient. Von dort aus erhält man direkten Zugang zum Lernmanagementsystem Moodle. Es ermöglicht onlinegestütztes Lernen und stellt für unterschiedliche Lernszenarien die erforderlichen Werkzeuge bereit. Im Workshop zeigen wir Ihnen beide Plattformen und wie Sie damit den Unterricht organisieren und gestalten können.

 

24. Nov. 2022: Actionbound
Digitale Schnitzeljagden (sog. Bounds) bieten Lehrkräften die Möglichkeit Bewegung, Lernorte und digitale Medien effektiv zu verbinden. Bounds können Quizfragen, kreative Foto- oder Video-Aufgaben, QR-Codes, Infotexte und viele weitere Elemente enthalten. Lehrkräfte können so interaktive Lernerlebnisse gestalten oder auch gemeinsam mit Lernenden entwickeln.

 

08. Dez. 2022: Interaktive Aufgaben selbst erstellen
Interaktive digitale Aufgaben schaffen spielerische Zugänge zu jedem Unterrichtsthema. Sie sind abwechslungsreich, motivieren zur Auseinandersetzung mit dem Lernstoff und bieten einen authentischen Zugang zur Lebenswels der Schüler*innen. Ob Quiz, Memory, Kreuzworträtsel, Lückentext und viele andere mehr, in diesem Workshop erfahren Sie wie Sie mit den Anwendungen H5P, Learning Apps und Learning Snacks selbst im Handumdrehen kleine interaktive Aufgaben erstellen.

 

15. Dez. 2022: Gesprächsrunde mit Referendar*innen
Was erwartet mich nach meinem Studium in der zweiten Phase der Lehramtsausbildung? Lehramtsanwärter*innen geben praktische Einblicke in den Alltag des Referendariats und beantworten Fragen.

 

22. Dez. 2022: Programmieren mit Kindern
Neben Lesen, Schreiben und Rechnen zählt der Umgang mit Computern mittlerweile zur Grundbildung und damit zu den Aufgaben von Schule. Denn im Alltag und in immer mehr Berufsfeldern ist der zielgerichtete Einsatz digitaler Werkzeuge von zunehmender Bedeutung. Dabei ist es hilfreich Kindern auch zu vermitteln wie moderne Technologie funktioniert, um Computer zu verstehen und ihnen wertvolle Fähigkeiten für ihr zukünftiges Berufsleben mitzugeben. Im Workshop zeigen wir Ihnen wie man Kindern auf spielerische Weise einfache Handlungsmuster der Informationstechnologie beibringt. Sie lernen wie man einen Algorithmus schreibt, einen Roboter programmiert und/oder ein Computerspiel erstellt.

 

12. Jan. 2023: Digitale Spiele im Unterricht
Digitale Spiele bieten vielfältige Möglichkeiten auch unterrichtlich eingebunden zu werden. Egal, ob es darum geht Fachinhalte zu verstehen oder durch gemeinsames Spielen soziale Kompetenzen zu schärfen, Games bieten in der Schule zahlreiche noch ungenutzte Potenziale.

 

02. Feb. 2023: Zusammenarbeit mit Integrationskräften an Schulen
Aufgabe von Integrationskräften an Schulen ist es, Kinder und Jugendliche dabei zu unterstützen, dass sie an schulischer Bildung und Erziehung teilnehmen können. Aris Kaloianis von Stiftung Juvente Mainz erklärt in welchen Fällen Integrationskräfte eingesetzt werden und wie die Zusammenarbeit mit Lehrkräften aussieht.

 

26. Jan. 2023: Kollaboratives Arbeiten mit digitalen Tools
Ob in Präsenz oder von Zuhause, zum gemeinsamen Sammeln im Unterricht, für Gruppenarbeiten oder im Rahmen von Projekten: Digitale Tools zum kollaborativen Arbeiten gewinnen zunehmend an Bedeutung. Gemeinsam Texte oder Mindmaps erstellen, Bilder, Videos und Links teilen, Dateianhänge oder Sprachaufnahmen hochladen, Notizen machen und Zeichnungen anfertigen. Digitale Pinnwände und Tools wie TaskCards, Miro, Etherpad oder Mindmeister bieten vielfältige Möglichkeiten zum gemeinsamen digitalen Arbeiten und Bearbeiten in Echtzeit. Im Workshop lernen Sie diese kennen und einsetzen.

Hier geht´s zur Anmeldung