Aktuelles

Aktuelle Ausschreibungen zu Stipendien und Stellenangeboten finden Sie auch unter dem Menüpunkt Ausschreibungen auf der linken Seite.

 

Wichtige Informationen für alle B.Ed.-Erstsemesterstudierenden im SoSe 2023:

Informationsveranstaltung Orientierende Praktika im SoSe 2023

Die Informationsveranstaltung zu den Orientierenden Praktika findet am Mittwoch, 28. Juni 2023, ab 18:15 Uhr im Hörsaal RW 1 (Gebäude Recht und Wirtschaft) statt.

Einführungsveranstaltung Lehramt:

Die Präsentation zur Veranstaltung 'Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelor-/Masterstudiengänge und das Studienfach Bildungswissenschaften' am 11. April 2023 finden Sie unter den Downloads auf der rechten Seite.

Informationsveranstaltung zum Buddy-Projekt im SoSe 2023:

Nach den Sommerferien startet ein neuer Durchgang unseres Buddy-Projekts, in dem sich Lehramtsstudierende für Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrung engagieren. Am 03.07. von 18-19 Uhr findet dazu eine Online-Info-Veranstaltung in BigBlueButton statt, in die Sie sich unter https://bbb.rlp.net/b/kir-ilp-lee-o24 direkt einwählen können.

Weitere Informationen zum Buddy-Projekt finden Sie unter https://www.zfl.uni-mainz.de/projekte/buddy-projekt/.

07.06.2023: Diskussionsreihe 'Lehrer:innenbildung trifft Praxis':

Der Fachbereich 02 lädt herzlich Studierende, Institutsmitglieder sowie die Hochschulöffentlichkeit zur Teilnahme an der Diskussionsreihe "Lehrer:innenbildung trifft Praxis" im Rahmen der Mastervorlesung „Bildungspolitik, Unterrichtsforschung und Schulentwicklung“ von Herrn Univ.-Prof. Feldhoff ein.
Die Veranstaltung zum Thema "Schulentwicklung" findet am Mittwoch, den 07.06.2023 um 18 Uhr im Hörsaal 02 431 P204 (Philosophicum, 2 Etage) statt. Für die Veranstaltung konnte Stefan Caspari, Schulleiter am Theresianum Gymnasium in Mainz, gewonnen werden. Er wird von den Schulentwicklungsprozessen am Theresianum insb. zur Einführung des personalisierten Lernens in den Klassen 5 und 6 berichten. Es erfolgt ein Dialog über Schulentwicklung aus unterschiedlichen Perspektiven: aus der Sicht der Schulleitung, der Sicht von Studierenden und aus der Sicht von Forschung und Lehrerbildung.

Buchungszeiträume für die Schulpraktika über die Plattform im SoSe 2023:

Wichtiger Hinweis: Änderung bei der Buchung der VP Bachelor seit dem WiSe 22/23:
Die Buchung der VP Bachelor ist  flexibilisiert worden. B.Ed.-Studierende müssen sich bei der Anzeige des Platzangebotes nicht mehr für ein Fach entscheiden, sondern können sich gleichzeitig beide Fächer anzeigen lassen und Ihre Auswahl treffen. Detaillierte Informationen zum Buchungsablauf finden Sie im Hinweis des Ministeriums für Bildung hier.

 

Vertiefendes Praktikum Master: abgelaufen
Vertiefendes Praktikum Bachelor: 13.06.23 - 23.06.23
Selbstregistrierung für Erstsemesterstudierende: ab Anfang Juli 23
Vorbereitungsveranstaltung zu den OP : 11.07.23 bis 5 Tage vor der jew. Veranstaltung
Orientierendes Praktikum 1 und 2: 18.07.23 - 28.07.23
Sonderbuchungszeitraum OP 2 und OP 3: * 25.07.23 - 28.07.23

 

* nur für Studierende, die im gleichen Zeitraum schon ein OP 1 oder ein OP 2 gebucht haben

Sämtliche Termine gelten unter Vorbehalt!

Terminübersicht zur Buchung und Lage der Schulpraktika:

Eine aktuelle Terminübersicht zur Buchung und Lage der Schulpraktika  finden Sie  unter der  Website der Schulpraktikaplattform.

Termin- und Standortvorschau VP Gymnasien für die "kleinen" Fächer Bildende Kunst, Evangelische Religion, Griechisch, Informatik, Italienisch, Musik, Philosophie/Ethik, Russisch und Spanisch:

Als Planungsgrundlage zur Terminierung der Vertiefenden Praktika enthält nachfolgende Tabelle ein Angebot an VP nach Standorten und Terminen für Fächer, die von wenigen Studierenden studiert werden: Tabelle

Wichtig! Für Studierende, die ein OP im Saarland absolvieren:

Um ein schulisches Praktikum im Saarland antreten zu können, benötigen Lehramtsstudierende nach Vorgabe des saarländischen Ministeriums für Bildung und Kultur seit dem Wintersemester 2014/2015 ein Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf den Seiten des Studienbüros Bildungswissenschaften.

15./16.09.2023: Tagung "Lehrer:in sein in der Klimakrise" von Teachers for Future e.V. in Kooperation mit der JGU Mainz

Die multiplen, existenziellen Krisen unserer Zeit machen deutlich, dass unsere bisherige Lebens- und Wirtschaftsweise nicht zukunftsträchtig ist und den Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung nicht gerecht wird. Besonders junge Menschen fühlen sich angesichts der Zukunftsprognosen mit ihren Ängsten und Sorgen häufig allein gelassen. Was bedeutet das für unsere Schulen und insbesondere für Lehrer:innen? Wie können wir Schule so gestalten, dass sie Jugendliche ermutigt und befähigt, sich als kritische und zuversichtliche Change Agents einzubringen, ohne sie durch eine Parentifizierung zu überfordern? Welche Kompetenzen und welche Haltungen benötigen Lehrpersonen, um die Jugendlichen dabei mutig und kompetent zu begleiten? Und wie sieht die Perspektive von Jugendlichen dazu aus?

Diese Fragen stehen im Zentrum der Tagung "Lehrer:in sein in der Klimakrise", die am 15. und 16. September an der Universität Mainz stattfindet und sich an Lehrer:innen, Schüler:innen, Lehramts-Studierende und Wissenschaftler:innen richtet. Über transformative Impulse und spannende Workshops kommen wir in einen gemeinsamen Austausch und ins Handeln. Dabei sind unter anderem die Bildungsinnovatorin Margret Rasfeld, die Bildungsforscherin und Deeper-Learning-Expertin Anne Sliwka sowie der Politikdidaktiker Steve Kenner vertreten.

Sollten Sie Interesse haben, sich in Form eines Workshops an der Tagung zu beteiligen, schreiben Sie gerne eine Mail an: info@teachersforfuture.org. Wollen Sie weiter über die Tagung informiert werden, können Sie sich gerne in unsere Informations-Newsletter (https://zukunft.uni-mainz.de/tagung_lehrerin_sein_in_der_klimakrise/) eintragen.

Schule im Gespräch - Digitale Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer

An dem Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier gibt es den YouTube-Kanal „Schule im Gespräch“. Jeden Dienstag geht eine weitere Folge online, die sich an Lehramtstudierende, Anwärterinnen und Anwärter sowie Lehrerinnen und Lehrer richtet. Wechselnde Gäste sprechen als Experten über Themen im Kontext rund um die Schule.

Die Folgen können unter YouTube geladen werden: Schule im Gespräch - YouTube.
Einen Auszug aus den bereits bestehenden Folgen finden Sie hier: Flyer .

AKTUELL! Am 17.01.2023 ist die Jubiläumsfolge 200 erschienen, in der die Ministerin für Bildung  des Landes Rheinland-Pfalz, Frau Dr. Stefanie Hubig, über ihre Tätigkeit als  Bildungsministerin, die Kultusministerkonferenz und das Thema Schulentwicklung spricht. Sie können die Folge unter dem nachfolgenden Link ansehen: https://youtu.be/9DVs2vy2DHg .

2023: Fortbildungsangebot "Schulfach Glück(Achtung: Anmeldegebühr 100€)

Hiermit machen wir auf das außeruniversitäre Angebot „Fortbildung Schulfach Glück“ aufmerksam. Ziel ist es, Lehrende für das „Schulfach Glück“ auszubilden. Die Förderung von Selbstkompetenz und Resilienz bei Schülerinnen und Schülern verschiedener Schulformen steht dabei im Fokus.
Im Rahmen einer ca. einjährigen und für Sie - abgesehen von der Anmeldegebühr von 100 € - kostenfreien Weiterbildung durch Trainer/innen  können Sie sich zu Lehrenden im „Schulfach Glück“ ausbilden lassen. Sie haben dabei die Möglichkeit, im Austausch mit Lehrer/innen und anderen Teilnehmer/innen über einen längeren Zeitraum wertvolle praktische Erfahrungen in Schulen, die an diesem Projekt im Raum Frankfurt/Main teilnehmen, zu sammeln.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Flyer. Teilnahmeberechtigt sind alle Studierenden ab dem WiSe 21/22. Die Fortbildung war bisher vom Pädagogischen Landesinstitut RLP als Weiterbildung akkreditiert.

(Stand: Dez. 2022)

Ehrenamtler/-innen bei dem Bildungsnetzwerk (BiNe) Mainz gesucht

Das Bildungsnetzwerk Mainz (BiNe) - ein  Verein, der sich durch kostenlose Hausaufgabenhilfe für mehr Bildungsgerechtigkeit in Mainz einsetzt - sucht dringend Ehrenamtliche, die  mit ca. 2 Stunden pro Woche seine Projekte in Schulen, Jugendzentren und Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete unterstützen.

Weitere Informationen zum Gesuch sowie eine Übersicht über die Projekte finden Sie im Flyer hier, zudem ausführliche Informationen zum Verein und den Projekten auf der Website: www.bine-mainz.de.

Für alle Rückfragen oder Interessensbekundungen können Sie sich gerne an die Mailadresse kontakt@bine-mainz.de  wenden.

(Stand: Nov. 2022)

Neues Online Magazin schulmanagement gestartet: Wissenschaftliche Befunde für die Praxis

Mit dem Schwerpunktthema „Schulen in der Pandemie - Was weiß die Bildungsforschung?" ist am 12.11.21 das neue Online-Magazin schulmanagement gestartet.
Das Online-Magazin bietet eine umfassende Informationsplattform für wissenschaftsbasierte Schulentwicklung und liefert wertvolles Steuerungswissen zur Gestaltung unseres Bildungsbetriebs. Es leistet einen Beitrag dazu, dass die Erkenntnisse empirischer Bildungsforschung mehr Beachtung finden und in der Praxis nutzbar werden.
Online, zeitlich flexibel und für alle frei zugänglich finden Sie das neue Online-Magazin schulmanagement unter https://www.campus-schulmanagement.de/magazin.
Das Online-Magazin ist Bestandteil des Campus Schulmanagement, ein Kooperationsprojekt der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH (aim), dem Hector­lnstitut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen sowie dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg.

Ehrenamtler/-innen bei der Studenteninitiative für Kinder (SfK) Mainz gesucht

Die Mainzer Ortsgruppe der Studenteninitiative für Kinder sucht engagierte Studierende, die Schüler/-innen aller Altersstufen und Klassen ehrenamtlich mit kostenloser Nachhilfe (eine Stunde pro Woche) unter die Arme greift. Unter dem Motto „Die Generation von morgen für die Generation von übermorgen“ ermöglicht die Initiative ökonomisch-benachteiligten Kindern Bildungschancen, die ihnen sonst verwehrt bleiben.
Weitere Informationen finden Sie unter der Website: https://sfk-mainz.de/

Gesuch Studenteninitiative SfK Mainz (Stand Nov. 2021)

Kostenfreie Online-Fortbildungen für Lehramtsstudierende zum Einsatz digitaler Medien ("fobizz-Stipendium")

Der Anbieter fobizz bietet Lehramtsstudierenden über ein Stipendium die Chance auf Online-Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien zum Bereich Digitale Medien.
Weitere Informationen finden sich unter: https://fobizz.com/stipendium-fuer-lehramtsstudierende/.

Studierende für die Teilnahme an dem Studierendenprojekt "Lern-Fair" gesucht

"Lern-Fair" (ehem. "Corona School") ist eine Plattform, die von Studierenden während der Coronakrise entwickelt wurde. Die Plattform bringt kostenfrei und digital bildungsbenachteiligte Schüler*innen und Studierende zusammen, um Lernunterstützung anzubieten. Für die Teilnahme an diesem Projekt werden Studierende gesucht, die sich ehrenamtlich engagieren wollen.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie unter https://www.lern-fair.de/.

Das deutsche Schulportal - Informationsportal für LehrerInnen, Lehramtsstudierende und Bildungsinteressierte

Das Deutsche Schulportal www.deutsches-schulportal.de ist eine Onlineplattform für alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Das Schulportal mit dem Leitspruch „Für mehr gute Schulen“ stellt erfolgreiche Konzepte aus der Schulpraxis, anschaulich umgesetzt in kurzen Konzeptfilmen, vor und bietet aktuelle Informationen und Beiträge rund um die Themen Schulpraxis, Bildungspolitik und Wissenschaft.
Mit einer kostenlosen Registrierung können alle Materialien mit Ideen für einen besseren Schulalltag und Unterricht heruntergeladen werden. Zudem bietet das Deutsche Schulportal Gelegenheit, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Das Deutsche Schulportal ist eine Initiative der Robert Bosch Stiftung, der Deutschen Schulakademie und der Heidehof Stiftung in Kooperation mit der ZEIT Verlagsgruppe.

DAAD-Kampagne "studieren weltweit -ERLEBE ES!"

Internationale Erfahrungen sind gefragt. Darum haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) gemeinsam die Initiative „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ gestartet.

Zentrales Element der Kampagne ist die Website www.studieren-weltweit.de, für die ein weltweites Korrespondenten-Netzwerk aufgebaut wurde: Studierende deutscher Hochschulen berichten aus dem Ausland von ihren jeweiligen Aufenthalten, sie vermitteln ein Gefühl für den Alltag dort und lassen junge Menschen in Deutschland an ihren Erlebnissen und Erfahrungen teilhaben. Darunter sind auch einige Lehramtsstudierende, deren Blogs Sie hier finden:

Podcastmindmap Schule

Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier erstellt seit fünf Jahren die Podcastmindmap Schule - ein werbefreies Onlineportal, auf dem kostenlos und ohne Registrierung Audiopodcastepisoden zu allen Themenbereichen rund um die Schule gehört werden können. Alle Interessierten sind eingeladen, das Angebot zu nutzen.
Nähere Informationen finden Sie unter http://studienseminar.rlp.de/rs/trier/downloadbereich.html

Edutags: Social Bookmarking für Lehrkräfte

Gemeinsam mit dem Deutschen Bildungsserver wurde am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen die Social Bookmarking-Plattform „Edutags“ für Lehrkräfte entwickelt.
Die Plattform unterstützt Lehrkräfte bei der Vorbereitung und Durchführung von Unterricht mit digitalen Medien. Sie ermöglicht ihnen, z.B. Quellen und Lehrmaterialien für den Unterricht durch das Anbringen von Lesezeichen und die Vergabe von Schlagworten („Tags“) gemeinsam mit anderen Nutzern der Plattform zu thematischen Sammlungen zusammenzustellen und in Gruppen auszutauschen. Bei vielen der bereits zusammengetragenen Ressourcen handelt es sich um frei nutzbare Materialien.
Um die Plattform immer mehr mit Leben zu füllen, sucht das Duisburg Learning Lab interessierte Lehrpersonen und Lehramtstudierende, die Lust haben, mit innovativen sozialen Medien im Unterricht zu arbeiten und Edutags gerne dazu einsetzen möchten.
Nähere Informationen zu dem Projekt sowie die Handhabung von Edutags finden Sie im Internet unter: http://www.edutags.de/edutags.