Veranstaltungshinweise

15./16.09.2023: Tagung "Lehrer:in sein in der Klimakrise" von Teachers for Future e.V. in Kooperation mit der JGU Mainz

Teachers for Future Germany e.V. und die Johannes Gutenberg-Universität Mainz veranstalten vom 15. bis 16.09.2023 an der JGU Mainz eine Tagung zum Thema "LEHRER:IN SEIN IN DER KLIMAKRISE - Wie existentielle Krisen unseren Beruf verändern".

Eingeladen sind interessierte Lehrpersonen aller Schularten, Lehramtsanwärter:innen, Lehramtsausbilder:innen und Bildungswissenschaftler:innen, um unter Einbeziehung von Expert:innen aus Bildungswissenschaft und Zivilgesellschaft passende Antworten auf die drängenden Fragen und neuen Herausforderungen für den Berufsstand zu finden:

  • Was bedeutet es aktuell, junge Menschen gut auf die Zukunft vorzubereiten?
  • Welche Kompetenzen müssen wir als Lehrkräfte dafür neu erwerben und welche Rolle kommt uns in dieser Krise zu?
  • Wie geht es uns selbst mit den Krisen, wie können wir Resilienz aufbauen?
  • Welche strukturellen Veränderungen braucht das System Schule?  

Die Teilnahme ist dank einer Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Alle Informationen rund um die Tagung (Referent:innen, Workshops, Anmeldeformalitäten,...) finden Sie unter: https://tagung2023.teachersforfuture.org/ und in dem Flyer hier bzw. auf der rechten Seite.

10.11.2023: Fünfter Tag der Rhein-Main-Universitäten (RMU)

Der 5. Tag der RMU findet am 10. November 2023, von 11 bis 15 Uhr auf dem Campus Lichtwiese der Technischen Universität Darmstadt statt. Er steht unter dem Motto "Region Matters for U – Innovative Wissenschaft in Rhein-Main gemeinsam gestalten".

Weiter Informationen werden in Kürze hier eingestellt.

Online Magazin schulmanagement gestartet: Wissenschaftliche Befunde für die Praxis
Mit dem Schwerpunktthema „Schulen in der Pandemie - Was weiß die Bildungsforschung?" ist am 12.11.21 das Online-Magazin schulmanagement gestartet.
Das Online-Magazin bietet eine umfassende Informationsplattform für wissenschaftsbasierte Schulentwicklung und liefert wertvolles Steuerungswissen zur Gestaltung unseres Bildungsbetriebs. Es leistet einen Beitrag dazu, dass die Erkenntnisse empirischer Bildungsforschung mehr Beachtung finden und in der Praxis nutzbar werden.
Online, zeitlich flexibel und für alle frei zugänglich finden Sie das neue Online-Magazin schulmanagement unter https://www.campus-schulmanagement.de/magazin.
Das Online-Magazin ist Bestandteil des Campus Schulmanagement, ein Kooperationsprojekt der Akademie für Innovative Bildung und Management Heilbronn-Franken gemeinnützige GmbH (aim), dem Hector­lnstitut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen sowie dem Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) Baden-Württemberg.