Programm der Lehrkräftefortbildung für 2023/24 online
InterTeach-Programm der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Europa-Universität Flensburg (EUF) - Informationen zur Programmrunde 2023/24
Das InterTeach-Programm ist ein Qualifizierungsprogramm für Lehrkräfte, die ihren Bildungsabschluss im Ausland erworben haben und sich für den Schuldienst in Schleswig-Holstein qualifizieren wollen.
InterTeach wird an zwei Standorten angeboten: an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) für die Qualifizierung für Gymnasien für die Fächer Mathematik, Chemie und Physik sowie an der Europa-Universität Flensburg (EUF) für die Qualifizierung für Grund- und Gemeinschaftsschulen für die Fächer Mathematik, Englisch, Technik, Chemie, Physik und Sport.
Interessent/-innen für die Programmrunde 2023/24 des InterTeach-Programms in Flensburg können sich bis zum 30.06.2023 über das Online-Bewerbungsformular hier bewerben: https://www.uni-flensburg.de/?28552. Weitere Informationen zum Programm in Flensburg finden Sie unter: www.uni-flensburg.de/interteach. Wenn Sie Fragen dazu haben, schreiben Sie eine E-Mail an: interteach@uni-flensburg.de
Bewerbungen für die nächste Programmrunde des InterTeach-Programms in Kiel sind bis zum 20.08.2023 möglich. Weitere Informationen zum Programm in Kiel finden Sie unter https://www.zfl.uni-kiel.de/de/forschung-projekte/interteach. Für Rückfragen zum Programm in Kiel an der CAU, schreiben Sie eine E-Mail an: interteach@zfl.uni-kiel.de.
Schule im Gespräch - Digitale Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer
An dem Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier gibt es den YouTube-Kanal „Schule im Gespräch“. Jeden Dienstag geht eine weitere Folge online, die sich an Lehramtstudierende, Anwärterinnen und Anwärter sowie Lehrerinnen und Lehrer richtet. Wechselnde Gäste sprechen als Experten über Themen im Kontext rund um die Schule.
Die Folgen können unter YouTube geladen werden: Schule im Gespräch - YouTube.
Einen Auszug aus den bereits bestehenden Folgen finden Sie hier: Flyer .
AKTUELL! Am 17.01.2023 ist die Jubiläumsfolge 200 erschienen, in der die Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, Frau Dr. Stefanie Hubig, über ihre Tätigkeit als Bildungsministerin, die Kultusministerkonferenz und das Thema Schulentwicklung spricht. Sie können die Folge unter dem nachfolgenden Link ansehen: https://youtu.be/9DVs2vy2DHg .
Neues Online Magazin schulmanagement gestartet: Wissenschaftliche Befunde für die Praxis
Das Online-Magazin bietet eine umfassende Informationsplattform für wissenschaftsbasierte Schulentwicklung und liefert wertvolles Steuerungswissen zur Gestaltung unseres Bildungsbetriebs. Es leistet einen Beitrag dazu, dass die Erkenntnisse empirischer Bildungsforschung mehr Beachtung finden und in der Praxis nutzbar werden.
Online, zeitlich flexibel und für alle frei zugänglich finden Sie das neue Online-Magazin schulmanagement unter https://www.campus-schulmanagement.de/magazin.
Neue Unterrichtseinheiten "Rheuma bei Kindern und Jugendlichen" für die Sekundarstufe I und II
Mit den neuen Unterrichtseinheiten „Rheuma bei Kindern und Jugendlichen“, die in Kooperation mit der Deutschen Rheuma-Liga entwickelt wurden, sollen junge Menschen über die Erkrankung sowie über die damit verbundenen Einschränkungen informiert und dafür sensibilisiert werden.
Die Unterrichtseinheiten werden beim Bildungsportal Lehrer-Online veröffentlicht. Sie finden Sie hier unter
- „Rheuma bei Kindern und Jugendlichen“ (Sekundarstufe I)
- „Rheuma bei Kindern und Jugendlichen“ (Sekundarstufe II)
Die Materialien stehen kostenlos zur Verfügung und eignen sich für den Einsatz im Biologieunterricht, aber auch für das Thema „Inklusion“. Die beiden Unterrichtseinheiten enthalten auch didaktisch-methodische Hinweise für Lehrkräfte.
Weiterführende Informationen und zusätzliche kostenlose Materialien stehen auf der Website der Deutschen Rheuma-Liga und ihrem Jugendportal „get on!“ zur Verfügung.
Das Deutsche Schulportal – Informationsportal für LehrerInnen, Lehramtstudierende und Bildungsinteressierte
Das Deutsche Schulportal www.deutsches-schulportal.de ist eine Onlineplattform für alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Das Schulportal mit dem Leitspruch „Für mehr gute Schulen“ stellt erfolgreiche Konzepte aus der Schulpraxis, anschaulich umgesetzt in kurzen Konzeptfilmen, vor und bietet aktuelle Informationen und Beiträge rund um die Themen Schulpraxis, Bildungspolitik und Wissenschaft.
Mit einer kostenlosen Registrierung können alle Materialien mit Ideen für einen besseren Schulalltag und Unterricht heruntergeladen werden. Zudem bietet das Deutsche Schulportal Gelegenheit, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Das Deutsche Schulportal ist eine Initiative der Robert Bosch Stiftung, der Deutschen Schulakademie und der Heidehof Stiftung in Kooperation mit der ZEIT Verlagsgruppe.
Podcastmindmap Schule
Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier erstellt seit fünf Jahren die Podcastmindmap Schule - ein werbefreies Onlineportal, auf dem kostenlos und ohne Registrierung Audiopodcastepisoden zu allen Themenbereichen rund um die Schule gehört werden können. Alle Interessierten sind eingeladen, das Angebot zu nutzen.
Nähere Informationen finden Sie unter http://studienseminar.rlp.de/rs/trier/downloadbereich.html
Gemeinsam mit dem Deutschen Bildungsserver wurde am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen die Social Bookmarking-Plattform „Edutags“ für Lehrkräfte entwickelt.
Die Plattform unterstützt Lehrkräfte bei der Vorbereitung und Durchführung von Unterricht mit digitalen Medien. Sie ermöglicht ihnen, z.B. Quellen und Lehrmaterialien für den Unterricht durch das Anbringen von Lesezeichen und die Vergabe von Schlagworten („Tags“) gemeinsam mit anderen Nutzern der Plattform zu thematischen Sammlungen zusammenzustellen und in Gruppen auszutauschen. Bei vielen der bereits zusammengetragenen Ressourcen handelt es sich um frei nutzbare Materialien.
Um die Plattform immer mehr mit Leben zu füllen, sucht das Duisburg Learning Lab interessierte Lehrpersonen und Lehramtstudierende, die Lust haben, mit innovativen sozialen Medien im Unterricht zu arbeiten und Edutags gerne dazu einsetzen möchten.
Nähere Informationen zu dem Projekt sowie die Handhabung von Edutags finden Sie im Internet unter: http://www.edutags.de/edutags.