Teach! ist ein extracurriculares Veranstaltungsangebot des Zentrums für Lehrerbildung und richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fächer. Lehrveranstaltungen, Vorträge und Workshops unterstützen den Aufbau berufsbezogener Kompetenzen, vermitteln Einblicke in die Praxis des Lehrberufs und fördern die Reflexionsfähigkeit im Hinblick auf die spätere berufliche Tätigkeit als Lehrkraft. Neben Seminaren, Workshops und Vorlesungen zu fächerübergreifenden Themen, berufsrelevanten Softskills und aktuellen Herausforderungen ermöglichen Praxisberichte und Diskussionsrunden Einblicke in die Schulpraxis und das Umfeld von Schule.
Wintersemester 2023/24
Lehrveranstaltungen
Die Lehrveranstaltungen können in Jogustine zu den üblichen Anmeldephasen belegt werden (Jogustine > Vorlesungsverzeichnis > Zentrum für Lehrerbildung). Die Veranstaltungen sind freiwillig und zusätzlich zum regulären Studienangebot.
Grundfragen des Schulrechts aus pädagogischer Sicht (Vorlesung)
Dienstags, 10.00-12.00 Uhr, Beginn: 24.10.23 | GFG 01-601
Prof. Dr. Markus Höffer-Mehlmer
Schule und Unterrichten sind in hohem Maße rechtlich geregelt. Dennoch oder gerade deshalb kommt es immer wieder zu Konflikten, insbesondere darüber, wie die Rechte und Pflichten der an Schule Beteiligten bestimmt und abgegrenzt werden können. Die Vorlesung gibt einen Überblick über ausgewählte Felder des Schulrechts und die jeweils grundlegenden Merkmale und Widersprüche. Themen sind u.a.: Leistungsbeurteilung und Schullaufbahn, Elternrecht und Erziehungsauftrag der Schule, Aufsichtsrecht, rechtliche Aspekte der Digitalisierung in der Schule.
Lehren und Lernen mit digitalen Medien (Workshop)
Donnerstag, 10.00-12.00 Uhr, Beginn: 02.11.23 | GFG 02-741
Dr. Julian Aufenanger, Dr. Michael Bigos, Jessica Kaloianis
Digitale Medien unterstützen und ergänzen modernes Lehren und Lernen in vielfältiger Weise. Im Seminar lernen Sie mediendidaktische Grundlagen sowie sinnvolle Webanwendungen, Apps und Tools kennen. Sie erfahren wo Sie im Netz Bildungsmaterialien für Ihren Unterricht finden, wie Sie diese verwenden dürfen und was Sie generell beim Einsatz digitaler Medien und Materialien rund um Datenschutz und Urheberrecht beachten müssen. Das praktische Kennenlernen und Anwenden stehen im Mittelpunkt des Workshops. Eine Exkursion an das Gymnasium Nackenheim ermöglicht weitere praktische Einblicke in das Lehren und Lernen mit digitalen Medien.
iPads in der Schule – kreativ Unterricht gestalten: Für Anfänger (Seminar)
Blockveranstaltung: Freitag 20.10.23, 14.00-18.00 Uhr, Samstag 21.10.23, 10.00-17.00 Uhr | GFG 02-741
Dr. Julian Aufenanger
In Zukunft werden Tablets, wie das iPad von Apple, eine immer größere Rolle in der Schule spielen. Das reicht von der Unterrichtsvorbereitung, über den Schulalltag, bis hin zum Erledigen der Hausaufgaben. Im Workshop soll aufgezeigt werden, wie das iPad den Unterricht ergänzen kann, welchen Mehrwert es bringt, aber auch wo die Grenzen liegen. Lehramtsstudierende lernen den passenden Umgang mit dem iPad kennen, welche didaktischen Möglichkeiten damit einhergehen und welche Basiskompetenzen bzw. Grundkenntnisse dazu notwendig sind.
iPads in der Schule – kreativ Unterricht gestalten (Seminar)
Blockveranstaltung: Samstag 04.11.23, 10.00-17.00 Uhr, Samstag 11.11.23, 10.00-17.00 Uhr | GFG 01-501
Dr. Julian Aufenanger
In Zukunft werden Tablets, wie das iPad von Apple, eine immer größere Rolle in der Schule spielen. Das reicht von der Unterrichtsvorbereitung, über den Schulalltag, bis hin zum Erledigen der Hausaufgaben. Im Workshop soll aufgezeigt werden, wie das iPad den Unterricht ergänzen kann, welchen Mehrwert es bringt, aber auch wo die Grenzen liegen. Lehramtsstudierende lernen den passenden Umgang mit dem iPad kennen, welche didaktischen Möglichkeiten damit einhergehen und welche Basiskompetenzen bzw. Grundkenntnisse dazu notwendig sind.
Interkulturelles Lernen in der Schule (Seminar)
Blockveranstaltung: Freitag, 10.11.23, 12-16 Uhr, 15.12.23, 12-16 Uhr, 12.01.24, 10-14 Uhr 00 151 (K8) Übungsraum, Am Kisselberg Isaac-Fulda-Allee 2b
Jessica Kaloianis
Die Förderung interkulturellen Lernens ist Querschnittsaufgabe von Schule und ein zentrales europäisches Bildungsziel, das in allen Fächern verfolgt werden sollte. Im Seminar beschäftigen wir uns damit was interkulturelle Kompetenz eigentlich ist und was Kultur in diesem Kontext bedeutet, wie man interkulturelle Kompetenz erwirbt und welchen Beitrag Schule zur Entwicklung interkultureller Kompetenz leisten kann. Dabei bieten alle Fächer Möglichkeiten und Ansatzpunkte für interkulturelles Lernen. Neben der theoretischen Auseinandersetzung bieten Sensibilisierungsübungen die Gelegenheit zur Reflexion der eigenen Wahrnehmung.
Weitere Informationen und Anmeldung über Jogustine, Zentrum für Lehrerbildung
Workshops, Vorträge und Sonstige Veranstaltungen
Das ZfL bietet zusätzlich im Sommersemester 2023 die Reihe "Digitaler Donnerstag" an. Dort werden digitale Tools für den Unterricht und Lehre vorgestellt und spannende Vorträge mit externen Gästen rund um das Thema Digitalisierung in Schule und Unterricht angeboten. Den Link zu mehr Infos und der Anmeldung finden Sie hier.