Stipendien für Lehramtsstudierende

SCHULWÄRTS! Stipendienbasierte Lehramtspraktika im Ausland - Aktuelle Bewerbungsphase geschlossen

Die erste Bewerbungsphase für das Jahr 2023 ist seit dem 30.01.2023 vorüber und das Bewerbungsportal ist nun geschlossen. Das SCHULWÄRTS!-Team wertet jetzt die Bewerbungsunterlagen aus. Mit einer Rückmeldung zu diesen ist ab Mitte März zu rechnen.

Eine weitere Bewerbungsphase ist für April 2023 geplant.

Gefördert wird SCHULWÄRTS! durch das Auswärtige Amt sowie die Praktikumsaufenthalte in Nordafrika, im Nahen Osten und in der Türkei durch die Stiftung Mercator.
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.goethe.de/schulwaerts.

Mit dem Elternkompass das passende Stipendium finden

Der Elternkompass ist ein kostenfreies Informations- und Beratungsangebot der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw). Der Beratungsservice bietet Orientierung in der vielfältigen deutschen Stipendienlandschaft, zeigt Stipendienmöglichkeiten auf und informiert über Bewerbungsvoraussetzungen. Die telefonische Stipendienhotline richtet sich an interessierte Eltern sowie Schüler, Schülerinnen und Studierende. Der Beratungsservice ist werktags unter der Telefonnummer 030 278906 -777 zu erreichen. Fragen können zudem per E-Mail an service@elternkompass.info geschickt werden.

Nähere Informationen finden Sie im Elternkompass-Informationsflyer der sdw sowie unter dem Link https://www.elternkompass.info/.

Kostenfreie Online-Fortbildungen für Lehramtsstudierende zum Einsatz digitaler Medien ("fobizz-Stipendium")
Der Anbieter fobizz bietet Lehramtsstudierenden über ein Stipendium die Chance auf Online-Fortbildungen und Unterrichtsmaterialien zum Bereich Digitale Medien.
Weitere Informationen finden sich unter: https://fobizz.com/stipendium-fuer-lehramtsstudierende/.

 

Eine Vielzahl von Stiftungen aus Politik, Kirche, Wirtschaft und andere Anbieter offerieren Studierenden die Möglichkeit über "Bedürftigkeit" oder "Würdigkeit" Stipendien zu erhalten.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat einen Flyer herausgegeben, der einen Überblick über die Arbeitsgemeinschaft für Begabtenförderungswerke liefert, welche Stipendien auch an Studierende mit anderen Abschlusszielen vergeben.
Den Flyer können Sie auf der Homepage des Bundesministeriums oder unter "Downloads" einsehen.

Vergleichsweise überschaubar ist dagegen das Angebot, das sich speziell an Lehramtsstudierende richtet. Die folgende Übersicht gibt Ihnen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) einen kurzen Überblick:

FundaMINT - MINT-Lehramtsstipendium (Telekom-Stiftung)

Aktuelles: Im Oktober 2021 ist der neunte und vorerst letzte FundaMINT-Jahrgang gestartet. Das Stipendienprogramm läuft aus. Es wird keine weitere Bewerbungsrunde geben.

Um mathematisch-naturwissenschaftlichen Lehrkräftenachwuchs zu fördern, vergibt die Telekom-Stiftung seit dem WiSe 2013/2014 mittlerweile bis zu 35 Stipendien pro Jahr an engagierte Lehramtsstudierende aller Schulformen, die Mathematik, Informatik, Physik oder Chemie bzw. für die Primarstufe Sachunterricht oder Integrierte Naturwissenschaften studieren und sich im Masterstudium befinden. Neben einem monatlichen Stipendium von 765 € sowie einem Sachmittelbudget von 130 € erhalten die Stipendiatinnen und Stipendiaten ideelle Unterstützung, u.a. in Form von Seminaren und Workshops zu Themen, die zentral für den Lehrberuf sind, aber (noch) nicht flächendeckend im Studium vermittelt werden (wie z.B. Gesprächsführung, Diagnostik oder Design Thinking). Die Förderdauer beträgt i.d.R. vier Semester.

Seit 2016 bietet die Telekom-Stiftung - in Kooperation mit dem Pädagogischen Austauschdienst der Kultusministerkonferenz und der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen - ihren Stipendiaten die Möglichkeit, im Rahmen des Klaus-Kinkel-Stipendiums an Schulen in Polen, Rumänien oder Ungarn zu hospitieren.

Interessierte Lehramtsstudierende können sich direkt bei der Deutschen Telekom Stiftung um ein Stipendium für ihr Masterstudium bewerben. Bewerber/innen sollen mindestens gute Leistungen in ihrem MINT-Fach, zum Zeitpunkt der Bewerbung noch fünf Semester Regelstudienzeit und gesellschaftliches Engagement (z.B. in der Kinder- und Jugendarbeit) vorweisen können. Weitere Informationen zur Bewerbung und zum Programm finden Sie im Merkblatt und im Steckbrief rechts unter "Downloads" sowie unter http://www.telekom-stiftung.de/fundamint.

 

Kurt-Hansen-Stipendium für MINT-Bildung (Bayer-Stipendium)

Aktuelles: Die aktuelle Ausschreibung läuft vom 13. Februar bis 10. April 2023. Bewerbungen können ausschließlich über das Onlineportal vorgenommen werden.

Um ein Kurt-Hansen-Stipendium können sich im Rahmen des "Bayer Fellowship Program"

  • Lehramtsstudierende (Bachelor, Master), Lehrkräfte im Referendariat, Didaktik-/Pädagogikstudierende mit Schwerpunkt in den MINT-Fächern
  • Lehrkräfte an den weiterführenden Schulen mit weniger als 3 Jahren Berufserfahrung und einem Schwerpunkt in den MINT-Fächern
  • Lehrkräfte an Grundschulen und Förderschulen, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisseim im Bereich MINT-Bildung erweitern möchten

bewerben. Die Bewerber*innen müssen gegenwärtig in Deutschland studieren oder arbeiten.

Gefördert werden Aktivitäten in Deutschland oder im Ausland wie Praktika, Forschungsprojekte in der MINT-Bildung, Fort- und Weiterbildungen, Summer Schools, Forschungskurse etc. mit Bezug zur MINT-Bildung. Der Zeitrahmen für Praktika beträgt max. sechs Monate und für die anderen Aktivitäten max. 1 Jahr.

Weitere Informationen zur Bewerbung und zum Programm finden Sie unter Stipendien | Bayer Foundation (bayer-foundation.com) sowie in den Bewerbungsrichtlinien auf der rechten Seite.

 

Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw)

Aktuelles: Der Bewerbungszeitraum für 2023 beginnt am SO 15.01.2023 und läuft bis MI 15.03.2023, 13 Uhr MEZ.
Bei Fragen zur Bewerbung können interessierte  Bewerber/-innen  gerne an einem der Online-Infotermine am MO 30.01. oder DO 23.02.23 von 19:00 - 21:30 Uhr teilnehmen. Den Link zum Zoom-Meeting sowie den Kenncode finden Sie unter https://www.sdw.org/das-bieten-wir/fuer-studierende/studienfoerderwerk-klaus-murmann/bewerbung-studienstipendium.html.
Ansprechpartner der sdw für interessierte Studierende der Universität Mainz ist Prof. Dr. Heiko Schön an der Hochschule RheinMain vom Fachbereich Wiesbaden Business School. Bewerbungen für das nächste Kollegjahr werden bei ihm (email heiko.schoen@hs-rm.de) eingereicht. Er ist der Vertrauensdozent für die Region Wiesbaden/ Mainz und gibt u.a. Auskunft über Bewerbungsfristen und Termine für Vorauswahlgespräche.

 

Lehramtsstudierende und Studierende anderer Abschlussziele haben die Möglichkeit über die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) ein Stipendium zu erhalten.

Dabei können Lehramtsstudierende wählen, ob sie sich entweder für das allgemeine Förderprogramm oder um einen Platz im "Studienkolleg" bewerben. Das Studienkolleg ist ein Programm speziell für begabte Lehramtsstudierende im Studienförderwerk Klaus Murmann, während sich für das allgemeine Förderprogramm Studierende und Promovierende aller Fachbereiche und Hochschularten bewerben können.

Alle StipendiatenInnen bekommen monatlich eine Studienkostenpauschale in Höhe von 300 Euro über das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Abhängig vom Einkommen der Eltern kann bis zum Ende der Regelstudienzeit monatlich eine Förderung für Studierende von maximal 812 Euro gezahlt werden. Weitere Informationen zu den finanziellen Leistungen finden Sie hier bzw. unter den Downloads der rechten Seite.

Nähere Informationen zum allgemeinen Förderprogramm befinden sich unter www.sdw.org/das-bieten-wir/studierende-berufstaetige/studienfoerderwerk-klaus-murmann/ueberblick.html

Im Studienkolleg können  Lehramtsstudierende aller Fächer bzw. Abiturienten mit dem Berufsziel "Lehramt" gefördert werden, die

  • die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen oder in Deutschland nach § 8 BAföG förderungsberechtigt sind
  • bereits an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland, im grenznahen Gebiet, in der Schweiz, Frankreich oder Großbritannien immatrikuliert sind bzw. in Kürze immatrikuliert sein werden
  • deren Noten im oberen Drittel des Leistungsspiegels liegen
  • sich gesellschaftlich engagieren und Teamplayer sind
  • gerne Schulen aktiv mitgestalten und Verantwortung übernehmen möchten.

Die Bewerbung sollte möglichst früh im Studium, spätestens vor Beginn des Masterstudiums erfolgen.

Das Förderprogramm beinhaltet praxisnahe Seminare und Akademien zu Themen der Schul- und Persönlichkeitsentwicklung, Austausch mit exzellenten Schulpraktikern und Bildungsexperten sowie Einblicke in zukunftsweisende Schulen. Stipendiaten können darüber hinaus wertvolle Kontakte und Netzwerke knüpfen.

Weitere Informationen zum Studienkolleg finden Sie unter www.sdw.org/studienkolleg sowie  unter den Downloads der rechten Seite.

Mit der Transferinitiative "Leadership in der Lehrerbildung" hat sich der Wirkungskreis des Programms Studienkolleg erweitert. Die Initiative möchte den Kompetenzerwerb für pädagogische Führung fördern und Führungs- und Managementthemen in die Lehrerbildung tragen.

 

Fremdsprachenassistenzprogramm (Pädagogischer Austauschdienst)

Aktuelles: Die Online-Bewerbungsphase für das Fremdsprachenassistenz-Programm 2023/24 ist eröffnet. Interessierte Studierende können sich auf der Webseite KMK-PAD: Studierende aus Deutschland bewerben.  Die Bewerbungsphase für das Austauschjahr 2023/24 endet zum 06.01.2023 (ausgenommen USA - zum 11.11.2022).

Als Fremdsprachenassistenzkraft (FSA) haben Studierende die Möglichkeit, für 6 bis 11 Monate praktische Unterrichtserfahrungen an einer Schule oder Hochschule im Ausland sammeln. Das Auslandspraktikum wird über den Pädagogischen Austauschdienst (PAD) der Kultusminister Konferenz (KMK) organisiert und durch ein Stipendium gefördert.

Das Programm für deutsche FSA richtet sich vor allem an Lehramtsstudierende der fremdsprachlichen Fächer Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Für einige Zielländer können sich auch  Lehramtsstudierende anderer Fächerverbindungen mit entsprechenden Sprachkenntnissen bewerben.

Generell ist das Studium an einer deutschen Hochschule Voraussetzung für eine Bewerbung. Geforderter Studienabschluss und Semesterzahl variieren je nach Zielland. Ansonsten sollten die Bewerberinnen und Bewerber  bei Antritt der Stelle nicht älter als 29 Jahre sein (Ausnahmen Frankreich, Italien, Kanada/Quebec, Spanien, das Vereinigte Königreich: 35 Jahre) sowie i.d.R. die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen.

Gastschulen gibt es in den folgenden Staaten: Australien, Belgien, China, Frankreich, Republik Irland, Italien, Kanada (anglofon und frankofon),  Neuseeland, Norwegen, die Schweiz (frankofon), Spanien, die USA und das Vereinigte Königreich. Studierende aus Deutschland können die Deutschlehrkräfte  dort  unterstützen und so ihre Kenntnisse über Sprache und Kultur des Gastlandes vertiefen sowie einen Einblick in das Bildungswesen und seine Unterrichtsmethoden erhalten. Für Ihren Einsatz von ca. 12 Wochenstunden erhalten sie vom Gastland einem monatlichen Unterhaltszuschuss (Stipendium), der in der Regel die Lebenshaltungskosten abdeckt. Die Reisekosten müssen von den FSA selbst getragen werden (Ausnahmen sind China, Norwegen und die USA).

Nähere Informationen zu dem Programm, den Voraussetzungen, der Finanzierung und dem Bewerbungsverfahren 2023/24 finden Sie unter   KMK-PAD: Studierende aus Deutschland, in der Informationsbroschüre und dem Info-Flyer.

 

Professor Dr. Friedrich Schubel-Stiftung (Department of English and Linguistics, Universität Mainz)

Studierende im Department of English and Linguistics an der JGU Mainz können über die Professor Dr. Friedrich Schubel-Stiftung ein Stipendium erhalten, wenn sie z.B. eine Prüfungsarbeit im Fach Englisch anfertigen.
Weitere Informationen finden Sie unter www.foerdern-und-stiften.uni-mainz.de/254.php