Mit dem Elternkompass das passende Stipendium finden
Der Elternkompass ist ein kostenfreies Informations- und Beratungsangebot der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw). Der Beratungsservice bietet Orientierung in der vielfältigen deutschen Stipendienlandschaft, zeigt Stipendienmöglichkeiten auf und informiert über Bewerbungsvoraussetzungen. Die telefonische Stipendienhotline richtet sich an interessierte Eltern sowie Schüler, Schülerinnen und Studierende. Der Beratungsservice ist werktags unter der Telefonnummer 030 278906 -777 zu erreichen. Fragen können zudem per E-Mail an service@elternkompass.info geschickt werden.
Nähere Informationen finden Sie im Elternkompass-Informationsflyer der sdw sowie unter dem Link https://www.elternkompass.info/.
Eine Vielzahl von Stiftungen aus Politik, Kirche, Wirtschaft und andere Anbieter offerieren Studierenden die Möglichkeit über "Bedürftigkeit" oder "Würdigkeit" Stipendien zu erhalten.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat einen Flyer herausgegeben, der einen Überblick über die Arbeitsgemeinschaft für Begabtenförderungswerke liefert, welche Stipendien auch an Studierende mit anderen Abschlusszielen vergeben.
Den Flyer können Sie auf der Homepage des Bundesministeriums oder unter "Downloads" einsehen.
Vergleichsweise überschaubar ist dagegen das Angebot, das sich speziell an Lehramtsstudierende richtet. Die folgende Übersicht gibt Ihnen (ohne Anspruch auf Vollständigkeit) einen kurzen Überblick:
Inhaltsverzeichnis
Kurt-Hansen-Stipendium für MINT-Bildung (Bayer-Stipendium)
Aktuelles: Die Bewerbung endete am 10. April 2023.
Um ein Kurt-Hansen-Stipendium können sich im Rahmen des "Bayer Fellowship Program"
- Lehramtsstudierende (Bachelor, Master), Lehrkräfte im Referendariat, Didaktik-/Pädagogikstudierende mit Schwerpunkt in den MINT-Fächern
- Lehrkräfte an den weiterführenden Schulen mit weniger als 3 Jahren Berufserfahrung und einem Schwerpunkt in den MINT-Fächern
- Lehrkräfte an Grundschulen und Förderschulen, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisseim im Bereich MINT-Bildung erweitern möchten
bewerben. Die Bewerber*innen müssen gegenwärtig in Deutschland studieren oder arbeiten.
Gefördert werden Aktivitäten in Deutschland oder im Ausland wie Praktika, Forschungsprojekte in der MINT-Bildung, Fort- und Weiterbildungen, Summer Schools, Forschungskurse etc. mit Bezug zur MINT-Bildung. Der Zeitrahmen für Praktika beträgt max. sechs Monate und für die anderen Aktivitäten max. 1 Jahr.
Weitere Informationen zur Bewerbung und zum Programm finden Sie unter Stipendien | Bayer Foundation (bayer-foundation.com) sowie in den Bewerbungsrichtlinien auf der rechten Seite.
Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw)
Aktuelles: Der Bewerbungszeitraum lief bis zum 15. März 2023. Die nächste Bewerbungsphase startet Anfang 2024.
Ansprechpartner der sdw für interessierte Studierende der Universität Mainz ist Prof. Dr. Heiko Schön an der Hochschule RheinMain vom Fachbereich Wiesbaden Business School. Bewerbungen für das nächste Kollegjahr werden bei ihm (email heiko.schoen@hs-rm.de) eingereicht. Er ist der Vertrauensdozent für die Region Wiesbaden/ Mainz und gibt u.a. Auskunft über Bewerbungsfristen und Termine für Vorauswahlgespräche.
Lehramtsstudierende und Studierende anderer Abschlussziele haben die Möglichkeit über die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) ein Stipendium zu erhalten.
Dabei können Lehramtsstudierende wählen, ob sie sich entweder für das allgemeine Förderprogramm oder um einen Platz im "Studienkolleg" bewerben. Das Studienkolleg ist ein Programm speziell für begabte Lehramtsstudierende im Studienförderwerk Klaus Murmann, während sich für das allgemeine Förderprogramm Studierende und Promovierende aller Fachbereiche und Hochschularten bewerben können.
Alle StipendiatenInnen bekommen monatlich eine Studienkostenpauschale in Höhe von 300 Euro über das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Abhängig vom Einkommen der Eltern kann bis zum Ende der Regelstudienzeit monatlich eine Förderung für Studierende von maximal 812 Euro gezahlt werden. Weitere Informationen zu den finanziellen Leistungen finden Sie hier bzw. unter den Downloads der rechten Seite.
Nähere Informationen zum allgemeinen Förderprogramm befinden sich unter www.sdw.org/das-bieten-wir/studierende-berufstaetige/studienfoerderwerk-klaus-murmann/ueberblick.html
Im Studienkolleg können Lehramtsstudierende aller Fächer bzw. Abiturienten mit dem Berufsziel "Lehramt" gefördert werden, die
- die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen oder in Deutschland nach § 8 BAföG förderungsberechtigt sind
- bereits an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule in Deutschland, im grenznahen Gebiet, in der Schweiz, Frankreich oder Großbritannien immatrikuliert sind bzw. in Kürze immatrikuliert sein werden
- deren Noten im oberen Drittel des Leistungsspiegels liegen
- sich gesellschaftlich engagieren und Teamplayer sind
- gerne Schulen aktiv mitgestalten und Verantwortung übernehmen möchten.
Die Bewerbung sollte möglichst früh im Studium, spätestens vor Beginn des Masterstudiums erfolgen.
Das Förderprogramm beinhaltet praxisnahe Seminare und Akademien zu Themen der Schul- und Persönlichkeitsentwicklung, Austausch mit exzellenten Schulpraktikern und Bildungsexperten sowie Einblicke in zukunftsweisende Schulen. Stipendiaten können darüber hinaus wertvolle Kontakte und Netzwerke knüpfen.
Weitere Informationen zum Studienkolleg finden Sie unter www.sdw.org/studienkolleg sowie unter den Downloads der rechten Seite.
Mit der Transferinitiative "Leadership in der Lehrerbildung" hat sich der Wirkungskreis des Programms Studienkolleg erweitert. Die Initiative möchte den Kompetenzerwerb für pädagogische Führung fördern und Führungs- und Managementthemen in die Lehrerbildung tragen.
Fremdsprachenassistenzprogramm (Pädagogischer Austauschdienst)
SCHULWÄRTS! (Goethe Institut)
Aktuelles:
Für SCHULWÄRTS!-Praktika ab dem Frühjahr 2024 beginnt die erneute Bewerbungsphase im November dieses Jahres.
In jeder Bewerbungsrunde findet eine digitale Informationsveranstaltung via Microsoft Teams statt. Diese dauert ca. eine Stunde und umfasst eine Informations- und Fragerunde. Sie steht allen interessierten Bewerber*innen offen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Bewerbungsportal.
SCHULWÄRTS! vermittelt und fördert zwei- bis viermonatige stipendienbasierte Lehramtspraktika an vom Goethe-Institut betreuten Schulen in über 40 Ländern.
Bewerben können sich Lehramtsstudierende, Referendar/-innen und junge Lehrkräfte aller Schulformen und Fächerkombinationen
- mit Fremdsprachenkenntnissen (Niveau B2 in Englisch oder Kenntnissen in der Kommunikationssprache des Ziellandes)
- ggf. mit Zusatzqualifikation oder Studienschwerpunkt im Bereich Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache.
Die deutsche Staatsbürgerschaft oder eine Hochschulimmatrikulation müssen nicht vorliegen.
Die Stipendiaten/-innen werden vor, während und nach dem Praktikum individuell betreut. Während des SCHULWÄRTS!-Praktikums gestalten die Praktikanten/-innen den Unterricht eigenverantwortlich mit und führen außercurriculare Projekte durch.
Das Stipendium umfasst eine Einmalzahlung in Höhe von 1000 € für die Praktikumsvorbereitung (z. B. Reisekosten, Visum, Impfung) und zusätzlich 125 € pro Praktikumswoche zur Unterstützung der Lebenshaltungskosten.
Gefördert wird SCHULWÄRTS! durch das Auswärtige Amt sowie die Praktikumsaufenthalte in China, Nordafrika, im Nahen Osten und in der Türkei durch die Stiftung Mercator.
Nähere Informationen zum Projekt finden Sie unter www.goethe.de/schulwaerts.
Professor Dr. Friedrich Schubel-Stiftung (Department of English and Linguistics, Universität Mainz)
Studierende im Department of English and Linguistics an der JGU Mainz können über die Professor Dr. Friedrich Schubel-Stiftung ein Stipendium erhalten, wenn sie z.B. eine Prüfungsarbeit im Fach Englisch anfertigen.
Weitere Informationen finden Sie unter Professor Dr. Friedrich Schubel-Stiftung | Fördern und Stiften (uni-mainz.de)