Sprachen

FaPlan - Fachdidaktische Unterrichtsplanung – Fachspezifisch UND Fachübergreifend

In Zusammenarbeit mit Univ.-Prof. Dr. Kerstin Pohl und Dr. Marion Plien
Stiftung Innovation in der Hochschullehre (Sept 2022 bis Sept 2024)

Ziel des Projekts ist die Konzeption und Erprobung fachübergreifender, multimedialer, flexibel einsetzbarer Lernmodule, die Lehramtsstudierende verschiedener Unterrichtsfächer beim Erwerb und Ausbau einer fachübergreifenden professionellen Handlungskompetenz unterstützen sollen. Im Rahmen des Projekts wird Studierenden ermöglicht, fachspezifische didaktische Kompetenzen zu vertiefen und eine fachübergreifende didaktische Perspektive aufzubauen. Sie entwickeln so ein Konzept unterrichtlicher Praxis, auf dessen Grundlage Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Fächer deutlich und Kooperationen in der Praxis erleichtert werden. Die Studierenden sind nicht nur die Zielgruppe des Projekts, sondern gestalten die Lernmodule auch von Anfang an mit, indem sie ihre Bedürfnisse reflektieren und formulieren und darauf aufbauend Inhalte erarbeiten.
Im Projekt arbeiten zunächst die Didaktik der politischen Bildung, die Geographie- und die Deutschdidaktik zusammen, weitere Fächer können hinzukommen. Die multimedial gestalteten Lernmodule werden Erklärvideos, Podcasts, Interviews mit Lehrkräften, Fachtexte, Literaturtipps, Übungs- und Reflexionsaufgaben enthalten. Sie werden open access publiziert, sodass sie von nachfolgenden Studierendengenerationen genutzt und von weiteren Fachdidaktiken übernommen und um die eigene Fachperspektive erweitert werden können.

Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Anja Müller ( E-Mail)
FB 05 – Philosophie und Philologie
Deutsches Institut
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz

Sprache, Sprachsensibilisierung und Sprachliche Reflexion im Kontext von Fachunterricht und Mehrsprachigkeit

Teilprojekt TWIND (Technik und Wirtschaft. Integrierte Didaktik; https://www.twind.de/)
Verbundprojekt
gefördert im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (2020-2023)

„Sprache“ ist im schulischen Unterricht allgegenwärtig: in Lehrbüchern und Arbeitsheften, in Arbeits-aufträgen, in Gesprächen, Referaten und Vorträgen, in Diskussionen und Gruppenarbeiten. Dabei wird Sprache auf verschiedenen Abstraktionsniveaus (z.B. auf bildlicher und symbolischer Ebene) und in verschiedenen Registern und Modalitäten genutzt (z.B. Alltagssprache, Bildungssprache, Fachsprache, mündlich und schriftlich). Zudem kann Sprache im Unterricht verschiedene Funktionen einnehmen: Sie kann Lernmedium, Lern- und Reflexionsgegenstand, Kommunikationsmittel und Mittel zur Leistungs-überprüfung sein. Ganz klar – Sprache ist wichtig und zentral für einen guten Unterricht. Daher muss Unterricht sprachsensibel und -differenziert gestaltet sein.
Für Lehrkräfte ergeben sich daraus große Anforderungen:  Sie müssen die heterogenen sprachlichen Ressourcen und Bedarfe der Lernenden mit Blick auf die (fach)sprachlichen Anforderungen des Unterrichtsgegenstands einschätzen und darauf aufbauend sprachstützende bzw. sprachfördernde Maßnahmen im Unterricht berücksichtigen. Mit Blick auf die Lehrkräftebildung ist es daher unabdingbar, angehende Lehrkräfte auf diese Anforderungen vorzubereiten.

Ziele des Teilprojekts
Im Twind-Teilprojekt SprachReflex werden
  • in enger Zusammenarbeit mit Akteur:innen aller drei Phasen der Lehrkräftebildung, d.h. mit Studierenden, Referendar:innen, Lehrkräften an Hochschulen, Studienseminaren und Berufsbildenden Schulen
  • fachdidaktisch fundierte Medienpakete (MPs)
  • entwickelt, eingesetzt und evaluiert,
  • die (angehende) Lehrkräfte aller Fächer im berufsbildenden Bereich auf die (fach)sprachlichen Herausforderungen des Unterrichts in sprachlich heterogenen Klassen vorbereiten sollen.
Die MPs sollen für die Bedeutung von (Fach-)Sprache im Kontext von Fachunterricht und Mehrsprachigkeit sensibilisieren und professionelle sprachreflexive Kompetenzen auf- bzw. ausbauen.

Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Anja Müller ( E-Mail)
FB 05 – Philosophie und Philologie
Deutsches Institut
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz

Diskurskompetenzen und bilingualer Sachfachunterricht: sprachen- und fächerübergreifende Kompetenzen für erfolgreiches Lernen

Für das CLIL 2.0 Projekt schließen sich verschiedene Experten und Lehrer in Content and Language Integrated Learning (CLIL) zusammen, die der Ansicht sind, dass eine grundlegende Veränderung notwendig ist, um das Potenzial des CLIL Konzeptes auszuschöpfen. Damit CLIL in der Sekundarstufe flächendeckend eingeführt werden kann, muss der (Fremd-) Sprachunterricht umgedacht werden, sodass er den Sachfachunterricht nicht nur aus kognitiver Sicht unterstützt, sondern auch im Hinblick auf die Entwicklung von fachspezifischen Diskurskompetenzen. Sollen CLIL – Lernende ihre mehrsprachige Diskurskompetenz entwickeln, muss die Rolle der Sprache betont werden. Ansätze, die auf der Grammatik basieren, sind hier nicht geeignet. CLIL 2.0 wird analysieren wie die Entwicklung mündlichkeitsgeprägter Sprache (BICS – Basic Interpersonal Communication Skills) zur Entwicklung kognitiver, schulbezogener Sprachfertigkeit (CALP – Cognitive academic language Proficiency) führt. Die kritische Evaluation bisheriger und neuer Modelle soll dann die Entwicklung und Auswertung eines neuen Ansatzes zum Lernen der Fremdsprache in CLIL führen – ein Ansatz, der auf der Entwicklung von Diskurskompetenz und wahrer Kommunikation basiert und zur Entwicklung von leistungsbedingten Kompetenzen führt. Durch eine gemeinsame praktische Studie in Schulen in verschiedenen europäischen Ländern sollen Lehrpersonen und Verantwortliche für Lehrerausbildung gleichsam ihren Beitrag zur Entwicklung des Konzeptes beitragen können.

Das Ergebnis soll ein Arbeitsmodell / Toolkit für die Erneuerung der Umsetzung von CLIL sein – von Lehrpersonen entwickelt, ausgewertet, angepasst und weitergegeben. Das Team ist überzeugt, dass es große Veränderungsmöglichkeiten für den Fremdsprachenunterricht gibt, die auch den Muttersprachunterricht beeinflussen können. Deshalb wird CLIL 2.0 von größter Bedeutung für Entscheidungsträger in Europa und im weiteren Umfeld sein.

Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Oliver Meyer ( E-Mail)
Department of English and Linguistics
Forschungs- und Lehrbereich Fachdidaktik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz

Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Das Lehr-Lern-Forschungslabor der Fachdidaktik Englisch wird im Rahmen des Projektes "Orte vertieften Lernens: Das Mainzer Modell kooperativer Lehrerbildung" der Qualitätsoffensive Lehrerbildung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert und fokussiert sich auf den Einsatz digitaler Medien im Fremdsprachenunterricht.

Gemeinsam mit Studierenden, Fachseminaren und Referendar*innen sowie Partnerschulen werden Konzepte für die mediengestützte Weiterentwicklung des schulischen Fremdsprachenunterrichts konzipiert, getestet und evaluiert. Parallel dazu wird in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung ein mehrteiliger Zertifikationskurs für den Einsatz von iPads im Englischunterricht entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Mit dieser komplexen Aufgabe beschäftigt sich das innovative Seminarkonzept Language Learning Futures, das den Fokus auf die Planung, Gestaltung und Entwicklung digitaler Lernumgebungen für den englischen Fremdsprachenunterricht legt. Dafür benötigen künftige Englischlehrer*innen neben fachspezifischen und pädagogischen Kompetenzen auch digitale Kompetenzen , insbesondere aber auch technologisch-pädagogisches Inhaltswissen in der Fachdisziplin.

Weiterführende Informationen finden Sie hier: https://www.english-and-linguistics.uni-mainz.de/llf/

Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Oliver Meyer ( E-Mail)
Department of English and Linguistics
Forschungs- und Lehrbereich Fachdidaktik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz

Modell-M

Im Rahmen dieses Projekts wollen wir gemeinsam mit Studierenden kompetenzorientierte Rubriken für ein mehrstufiges, bidirektionales Feedback im Rahmen der Portfolioarbeit für ausgewählte Seminare (American Studies, Fachdidaktik, Linguistik) des Studiengangs Lehramt Englisch (B.Ed. und M.Ed.) konzipieren, implementieren und evaluieren. Ziel ist die Entwicklung einer disziplinübergreifenden Feedbackkultur, von der wir uns neben fachlichen Kompetenzgewinnen auch positive Effekte auf Selbstwirksamkeit und Engagement von Studierenden und Dozierenden versprechen.

Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Oliver Meyer (E-Mail)
Prof. Dr. Susanne Wagner (E-Mail)
Department of English and Linguistics
Forschungs- und Lehrbereich Fachdidaktik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55099 Mainz