21.11.2025: Workshop für Lehramtsstudierende zum Thema „Rechtsextremismus an Schulen“
Ausrichter: Zentrum für Lehrkräftebildung, AK Fachdidaktik, AG Rechtsextremismus an Schulen
Zielgruppe: Studierende aller Fächer an der JoGU
Termin: Freitag, 21. November 2025
Ort: Linke Aula in der Alten Mensa
Lehrer:innen aller Fächer und Fachgruppen erfahren im schulischen Alltag Äußerungen und Handlungen von Schüler:innen, die möglicherweise oder wahrscheinlich auf einen rechtsextremen Hintergrund schließen lassen.
Welche Äußerungen sind problematisch, und wie kann man auf solche Äußerungen reagieren? Das wollen wir in einem Workshop mit einigen fachlichen Impulsen und auch Zeit für den Austausch erarbeiten.
Programm
| 8:30 | Einlass |
| 9:00 | Prof. Dr. Heiko Luhmann: Begrüßung und Einleitung |
| 9:10 | Prof. Dr. Kai Arzheimer: Einführung: Phänomene am rechten Rand: Rechtsextremismus, Rechtsradikalismus und Rechtspopulismus |
| 9:50 | Gruppenarbeit der Studierenden mit anschließender Diskussion (Dr. Andreas Frings) |
| 10:30 | Pause |
| 10:50 | Prof. Dr. Nayla Fawzi: Jugendliche und Online-Extremismus |
| 11:30 | Dr. Konstanze N'Guessan: Memes und Humor in der digitalen Kommunikation der Neuen Rechten |
| 12:10 | Prof. Dr. Tim Bindel: Der Sport und dessen politische Instrumentalisierung. Was schützt den Sportunterricht vor Rechtsextremismus? |
| 12:40 | Pause |
| 13:45 | Dr. Andreas Frings: Klimageschichte gegen Klimawissenschaft, Gender gegen Sex: "Geschichte" und "Wissenschaft" in rechten (online-)Kampagnen |
| 14:15 | Dr. Andreas Goltz: Germanenkult und Rechtsextremismus |
| 14:45 | Prof. Dr. Kerstin Pohl: Wie „neutral“ müssen Lehrkräfte sein? |
| 15:25 | Zusammenfassung Prof. Dr. Kai Arzheimer; Gruppenbeitrag der Studierenden und Kurzpräsentationen |
| 16:00 | Abschlussdiskussion und Feedback |
Eine Anmeldung ist nicht nötig, kommen Sie einfach vorbei. Beachten Sie dabei, dass es eine Einlasskontrolle mit Studierendenausweis gibt.
Bei Fragen wenden Sie sich an Herrn Luhmann (luhmann@uni-mainz.de) oder Herrn Frings (afrings@uni-mainz.de).
Online Magazin schulmanagement gestartet: Wissenschaftliche Befunde für die Praxis
Das Online-Magazin bietet eine umfassende Informationsplattform für wissenschaftsbasierte Schulentwicklung und liefert wertvolles Steuerungswissen zur Gestaltung unseres Bildungsbetriebs. Es leistet einen Beitrag dazu, dass die Erkenntnisse empirischer Bildungsforschung mehr Beachtung finden und in der Praxis nutzbar werden.
Online, zeitlich flexibel und für alle frei zugänglich finden Sie das neue Online-Magazin schulmanagement unter https://www.campus-schulmanagement.de/magazin.
