Aktuelle Ausschreibungen zu Stipendien und Stellenangeboten finden Sie auch unter dem Menüpunkt Ausschreibungen auf der linken Seite.
Das Buddy-Projekt - Engagement für Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrung:
Ende August startet eine neue Runde in unserem Buddy-Projekt, in dem Studierende der JGU Schülerinnen und Schüler mit Fluchterfahrung unterstützen. Im Download-Bereich auf der rechten Seite finden Sie die Präsentation der Online-Info-Veranstaltung vom 1. Juli. Die Anmeldung erfolgt per E-Mail und ist bis zum 18. August möglich. Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Informationen zum Buddy-Projekt finden Sie unter https://www.zfl.uni-mainz.de/projekte/buddy-projekt/.
Einführungsveranstaltung Lehramt:
Die Veranstaltung 'Einführung in die lehramtsbezogenen Bachelor-/Masterstudiengänge und das Studienfach Bildungswissenschaften' für die Erstsemester der B.Ed.-Studiengänge findet am Dienstag, 21. Oktober 2025, von 10:15 bis 13:15 Uhr im RW 1 (Gebäude Recht und Wirtschaft) statt.
August 2025: Ausschreibung Pädagogischer Austauschdienst (PAD) für das Austauschjahr 2026/27: Fremdsprachenassistenz-Programm für Studierende aus Deutschland
Für das Austauschprogramm für Fremdsprachenassistentinnen und -assistenten (FSA) können sich Studierende für das Schuljahr 2026/27 bis zum 15.01.2026 (ausgenommen USA - bis zum 11.11.2025) online bewerben.
Beim internationalen Austausch von Fremdsprachenassistenzkräften (FSA) können Studierende aus Deutschland die Deutschlehrkräfte an einer ausländischen Bildungseinrichtung unterstützen und so ihre Kenntnisse über Sprache und Kultur des Gastlandes vertiefen sowie einen Einblick in das dortige Bildungswesen und seine Unterrichtsmethoden erhalten. Das Programm richtet sich vor allem an Lehramtsstudierende der fremdsprachlichen Fächer Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch. Für einige Zielländer können sich auch Lehramtsstudierende anderer Fächerverbindungen mit entsprechenden Sprachkenntnissen bewerben.
Nähere Informationen zu dem Programm, den Voraussetzungen, der Finanzierung und dem Bewerbungsverfahren 2025/26 finden Sie in dem Informationsbroschüre und unter FSA-Programm für Studierende aus Deutschland: PAD.
2025: Stipendienausschreibung der Peter Fuld Stiftung - aktueller Bewerbungsschluss: 31.10.2025
Die Peter Fuld Stiftung unterstützt Studierende aller Fachrichtungen, Schüler und Auszubildende, die mit schwierigen Startbedingungen zu kämpfen haben bzw. ohne finanzielle Hilfe ihren Bildungsweg unterbrechen oder abbrechen müssten, insbes. junge Menschen mit Migrationshintergrund oder Fluchterfahrung, auf ihrem Bildungsweg. Neben der materiellen Förderung bietet sie ihren Stipendiatinnen und Stipendiaten eine ideelle Förderung in Form von Bildungsseminaren aus den Bereichen Persönlichkeitsentwicklung, Stressmanagement und berufliche Orientierung.
Studierende, die nicht älter als 30 Jahre sind und sich für ein Stipendium interessieren, können sich online bewerben unter: https://connect.peterfuldstiftung.de/login. Der aktuelle Bewerbungsschluss ist der 31.10.2025.
Aktuelle Informationen zum Stipendium und zum Bewerbungsverfahren finden Sie im Flyer, in der Ausschreibung und auf der Homepage der Stiftung unter: https://www.peterfuldstiftung.de/stipendium/.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) möchte gerne Lehramtsstudierende, die zurück von ihrem Auslandsaufenthalt sind und sich vorstellen können, Schüler*innen, an ihren Erfahrungen teilhaben zu lassen, für eine Teilnahme an seinem Programm "Back to School"gewinnen. Mit der Programmlinie „Back to School“ haben diese eine Möglichkeit, eine Schule zu besuchen und mit Schüler*innen einer Jahrgangsstufe ihrer Wahl ein kleines interaktives Projekt zu gestalten.
Nähere Informationen zu diesem ehrenamtlichen Engagement finden Sie hier und im Flyer.
Die Anmeldung für eine Teilnahme im Sommersemester ist geöffnet unter:
https://www.europamachtschule.de/bts/anmeldung/.
Buchungszeiträume für die Schulpraktika über die Plattform im WiSe 2025/26:
Wichtiger Hinweis: Änderung bei der Buchung der VP Bachelor seit dem WiSe 22/23:
Die Buchung der VP Bachelor ist flexibilisiert worden. B.Ed.-Studierende müssen sich bei der Anzeige des Platzangebotes nicht mehr für ein Fach entscheiden, sondern können sich gleichzeitig beide Fächer anzeigen lassen und Ihre Auswahl treffen. Detaillierte Informationen zum Buchungsablauf finden Sie im Hinweis des Ministeriums für Bildung hier.
Vertiefendes Praktikum Master: | 21.10.2025−31.10.2025 | |
Vertiefendes Praktikum Bachelor: | 25.11.2025−05.12.2025 | |
Selbstregistrierung für Erstsemesterstudierende: | voraussichtlich ab Anfang Januar 2026 | |
Vorbereitungsveranstaltung zu den OP : | ab 06.01.2026 bis 5 Tage vor der jew. Veranstaltung | |
Orientierendes Praktikum 1 und 2: | 13.01.2026−23.01.2026 | |
Sonderbuchungszeitraum OP 2 bei Doppelbuchung: * | 20.01.2026−23.01.2026 |
* nur für Studierende, die im gleichen Zeitraum schon ein OP 1 gebucht haben
Sämtliche Termine gelten unter Vorbehalt!
Terminübersicht zur Buchung und Lage der Schulpraktika:
Eine aktuelle Terminübersicht zur Buchung und Lage der Schulpraktika finden Sie unter der Website der Schulpraktikaplattform.
Termin- und Standortvorschau VP Gymnasien für die "kleinen" Fächer Bildende Kunst, Evangelische Religion, Griechisch, Informatik, Italienisch, Musik, Philosophie/Ethik, Russisch und Spanisch:
Als Planungsgrundlage zur Terminierung der Vertiefenden Praktika enthält nachfolgende Tabelle ein Angebot an VP nach Standorten und Terminen für Fächer, die von wenigen Studierenden studiert werden: Tabelle
Wichtig! Für Studierende, die ein OP im Saarland absolvieren:
Um ein schulisches Praktikum im Saarland antreten zu können, benötigen Lehramtsstudierende nach Vorgabe des saarländischen Ministeriums für Bildung und Kultur seit dem Wintersemester 2014/2015 ein Erweitertes Polizeiliches Führungszeugnis. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie auf den Seiten des Studienbüros Bildungswissenschaften.
Eine Forschungsgruppe des Vocal Control and Vocal Well-Being Labs (VoCoWell Lab) an der Universitätsklinik Bonn führt zurzeit eine Studie zum Thema Stimmermüdung bei Lehrerinnen am Beginn ihrer Karriere durch und sucht für diese Studie Teilnehmerinnen.
Nähere Informationen zu den gesuchten Studienteilnehmerinnen finden Sie unter der Webseite UKB | Vocal Control and Vocal Well-Being Lab (VoCoWell Lab) (ukbonn.de) sowie weitere Informationen zum Forschungsvorhaben unter https://drks.de/search/de/trial/DRKS00030171 .
Schule im Gespräch - Digitale Fortbildung für Lehrerinnen und Lehrer
An dem Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier gibt es den YouTube-Kanal „Schule im Gespräch“. Jeden Dienstag geht eine weitere Folge online, die sich an Lehramtstudierende, Anwärterinnen und Anwärter sowie Lehrerinnen und Lehrer richtet. Wechselnde Gäste sprechen als Experten über Themen im Kontext rund um die Schule.
Die Folgen können unter YouTube geladen werden: Schule im Gespräch - YouTube.
Ehrenamtler/-innen bei dem Bildungsnetzwerk (BiNe) Mainz gesucht
Das Bildungsnetzwerk Mainz (BiNe) - ein Verein, der sich durch kostenlose Hausaufgabenhilfe für mehr Bildungsgerechtigkeit in Mainz einsetzt - sucht dringend Ehrenamtliche, die mit ca. 2 Stunden pro Woche seine Projekte in Schulen, Jugendzentren und Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete unterstützen.
Weitere Informationen zum Gesuch sowie eine Übersicht über die Projekte finden Sie im Flyer hier, zudem ausführliche Informationen zum Verein und den Projekten auf der Website: www.bine-mainz.de.
Für alle Rückfragen oder Interessensbekundungen können Sie sich gerne an die Mailadresse kontakt@bine-mainz.de wenden.
(Stand: Nov. 2022)
Neues Online Magazin schulmanagement gestartet: Wissenschaftliche Befunde für die Praxis
Das Online-Magazin bietet eine umfassende Informationsplattform für wissenschaftsbasierte Schulentwicklung und liefert wertvolles Steuerungswissen zur Gestaltung unseres Bildungsbetriebs. Es leistet einen Beitrag dazu, dass die Erkenntnisse empirischer Bildungsforschung mehr Beachtung finden und in der Praxis nutzbar werden.
Online, zeitlich flexibel und für alle frei zugänglich finden Sie das neue Online-Magazin schulmanagement unter https://www.campus-schulmanagement.de/magazin.
Kostenfreie Online-Fortbildungen für Lehramtsstudierende zum Einsatz digitaler Medien ("fobizz-Stipendium")
Studierende für die Teilnahme an dem Studierendenprojekt "Lern-Fair" gesucht
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie unter https://www.lern-fair.de/.
Das deutsche Schulportal - Informationsportal für LehrerInnen, Lehramtsstudierende und Bildungsinteressierte
Das Deutsche Schulportal www.deutsches-schulportal.de ist eine Onlineplattform für alle, die sich für Schul- und Unterrichtsentwicklung interessieren. Das Schulportal mit dem Leitspruch „Für mehr gute Schulen“ stellt erfolgreiche Konzepte aus der Schulpraxis, anschaulich umgesetzt in kurzen Konzeptfilmen, vor und bietet aktuelle Informationen und Beiträge rund um die Themen Schulpraxis, Bildungspolitik und Wissenschaft.
Mit einer kostenlosen Registrierung können alle Materialien mit Ideen für einen besseren Schulalltag und Unterricht heruntergeladen werden. Zudem bietet das Deutsche Schulportal Gelegenheit, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Das Deutsche Schulportal ist eine Initiative der Robert Bosch Stiftung, der Deutschen Schulakademie und der Heidehof Stiftung in Kooperation mit der ZEIT Verlagsgruppe.
DAAD-Kampagne "studieren weltweit -ERLEBE ES!"
Internationale Erfahrungen sind gefragt. Darum haben das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) gemeinsam die Initiative „studieren weltweit – ERLEBE ES!“ gestartet.
Zentrales Element der Kampagne ist die Website www.studieren-weltweit.de, für die ein weltweites Korrespondenten-Netzwerk aufgebaut wurde: Studierende deutscher Hochschulen berichten aus dem Ausland von ihren jeweiligen Aufenthalten, sie vermitteln ein Gefühl für den Alltag dort und lassen junge Menschen in Deutschland an ihren Erlebnissen und Erfahrungen teilhaben. Darunter sind auch einige Lehramtsstudierende, deren Blogs Sie hier finden:
Das Studienseminar für das Lehramt an Realschulen plus Trier erstellt seit fünf Jahren die Podcastmindmap Schule - ein werbefreies Onlineportal, auf dem kostenlos und ohne Registrierung Audiopodcastepisoden zu allen Themenbereichen rund um die Schule gehört werden können. Alle Interessierten sind eingeladen, das Angebot zu nutzen.
Nähere Informationen finden Sie unter http://studienseminar.rlp.de/rs/trier/downloadbereich.html
Gemeinsam mit dem Deutschen Bildungsserver wurde am Learning Lab der Universität Duisburg-Essen die Social Bookmarking-Plattform „Edutags“ für Lehrkräfte entwickelt.
Die Plattform unterstützt Lehrkräfte bei der Vorbereitung und Durchführung von Unterricht mit digitalen Medien. Sie ermöglicht ihnen, z.B. Quellen und Lehrmaterialien für den Unterricht durch das Anbringen von Lesezeichen und die Vergabe von Schlagworten („Tags“) gemeinsam mit anderen Nutzern der Plattform zu thematischen Sammlungen zusammenzustellen und in Gruppen auszutauschen. Bei vielen der bereits zusammengetragenen Ressourcen handelt es sich um frei nutzbare Materialien.
Um die Plattform immer mehr mit Leben zu füllen, sucht das Duisburg Learning Lab interessierte Lehrpersonen und Lehramtstudierende, die Lust haben, mit innovativen sozialen Medien im Unterricht zu arbeiten und Edutags gerne dazu einsetzen möchten.
Nähere Informationen zu dem Projekt sowie die Handhabung von Edutags finden Sie im Internet unter: http://www.edutags.de/edutags.