Buddy-Projekt an der IGS Anna Seghers
Der Umgang mit Diversität und Heterogenität der Schülerschaft ist von zunehmender Bedeutung für die Lehrerbildung wie auch den Berufsalltag von Lehrkräften. Die Integration von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung in das deutsche Schulsystem stellt ein Beispiel hierfür dar.
In Kooperation mit der Integrierten Gesamtschule (IGS) Anna Seghers bietet die Geschäftsstelle des Zentrums für Lehrerbildung Lehramts-, Wirtschaftspädagogik- und DaF/DaZ-Studierenden der JGU die Möglichkeit, sich an der IGS Anna Seghers in der Arbeit mit Schülerinnen und Schülern mit Fluchterfahrung zu engagieren. Studierende fungieren als deren Buddys und unterstützen sie über ein Schulhalbjahr hinweg ca. 4 Stunden pro Woche in ihrem Schulalltag. Sie begleiten „ihre“ Schülerin bzw. „ihren“ Schüler in den Deutsch-Intensivkurs und/oder den Regelunterricht oder treffen sich nach Unterrichtsschluss zum gemeinsamen Lernen.
Im Deutsch-Intensivkurs entwickeln die Studierenden ein Gespür für die Möglichkeiten, aber auch Grenzen "ihrer" Schülerin bzw. "ihres" Schülers, unterstützen diese/n bei Aufgaben und können – sofern sie dies wünschen – auch selbst unterrichten. Im Regelunterricht leisten sie einen Beitrag zur Unterscheidung zwischen sprachlichen und fachlichen Lernschwierigkeiten sowie bei der Entwicklung und Erprobung sprachsensibler Unterrichtsmaterialien. Zudem bietet die Anwesenheit der Studierenden sowohl den Lehrkräften im Deutsch-Intensivkurs als auch den Fachlehrerinnen und -lehrern im Regelunterricht die Möglichkeit zur intensiveren Binnendifferenzierung. Bei Treffen nach Unterrichtsende stehen die Nachbereitung des Schulstoffs, die Unterstützung bei den Hausaufgaben und die Vorbereitung auf Tests und Klassenarbeiten im Vordergrund.
Seit Januar 2017 haben sich bereits rund 310 Studierende der JGU im Buddy-Projekt engagiert und dabei knapp 115 Schülerinnen und Schüler der IGS Anna Seghers unterstützt. Dabei profitieren nicht nur die Schülerinnen und Schüler vom Projekt, sondern auch die Studierenden selbst, die ihre Teilnahme aufgrund der intensiven Einblicke in den Alltag einer integrierten Gesamtschule und in die besonderen Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit Fluchterfahrung als bereichernde Erfahrung schildern. Unter bestimmten Voraussetzungen ist für Lehramts- und Wirtschaftspädagogikstudierende zudem eine Zertifizierung der Projekt-Teilnahme als Orientierendes Praktikum möglich.
Ende August 2025 ist die 18. Runde des Buddy-Projekts. Wenn Sie mehr über unser spannendes Projekt erfahren möchten, finden Sie im Download-Bereich auf der rechten Seite die Präsentation unserer Online-Info-Veranstaltung. Auch wenn die Anmeldefrist vorbei ist, können Sie uns sehr gerne per E-Mail kontaktieren, wenn Sie Lust haben, noch in das Projekt einzusteigen. Wir freuen uns auf Sie und Ihre tatkräftige Unterstützung!