Dr. Michael Bigos

Arbeitsschwerpunkte:

  • Sozialisation, Bildung und soziale Ungleichheit
  • Berufs- und Studienorientierung von Jugendlichen
  • Digitale Bildung
  • Methoden der empirischen Sozialforschung
  • Qualitätssicherung und Evaluation

Werdegang:

  • ab Sommersemester 2023: Vertretungsprofessor (50%) für "Soziologie und internationale soziale Ungleichheit" an der Fachhochschule Erfurt.
  • seit 08/2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentrums für Lehrerbildung, JGU
  • Promotion (Dr. rer. pol.) in Wirtschaftspädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt (04/2020)
  • Lehrbeauftragter in Sozialwissenschaften und Methoden der empirischen Sozialforschung an verschiedenen Universitäten und Hochschulen
  • Wissenschaftlicher Referent bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rheinland-Pfalz - Agentur für Qualitätssicherung, Evaluation und Selbstständigkeit von Schulen (AQS), Mainz und Bad Kreuznach (2008 – 2016)
  • Studium der Sozialwissenschaften (Diplom, Abschluss 2008) Universität Koblenz-Landau

Lehre:

  • Gleichheit und Differenz in Schule und Unterricht
  • Berufsorientierung Jugendlicher: Fördern, Unterstützen, Begleitern
  • Lehren und Lernen mit digitalen Medien
  • Methoden der empirischen Sozialforschung

Forschungsprojekte (aktuell):

  • Teilprojektleitung im Projekt „Digitalmanufaktur“ (für das Teilprojekt TeachingDigital) | Laufzeit: 01.04.2021 – 31.12.2023, Finanzierung Ministerium für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz
  • Lehr-Forschungsprojekt "Demokratie Leben in Europa" mit der Berufsbildenden Schule Boppard

Publikationen (Auswahl):

Monografien und Herausgeberschaften:

  • Bigos, Michael/Hiebl, Johannes/Steinhardt, Isabel (Hrsg.) (2023): Soziologische Betrachtungen zur Digitalisierung der Lehre. Special Issue von die Hochschullehre. wbv. http://doi.org/10.3278/HSL2201W
  • Bigos, Michael (2020): Die Schule als kooperativer Akteur der Berufsorientierung. Eine qualitative Untersuchung am Beispiel allgemeinbildender Schulen. Reihe: Economics Education und Human Resource Management. Wiesbaden: SpringerGabler.

Beiträge in Zeitschriften und Herausgeberbänden:

  • Bigos, M., Aufenanger, J. & J. Kaloianis (in Druck). Phasenübergreifende Aus- und Fortbildung in der Covid19-Pandemie. In: Die Rolle der Zentren für Lehrer:innenbildung im Beruf.
  • Bigos, M. (2023). Vernetzen statt verschmutzen? Digitale Nachhaltigkeit und nachhaltige Digitalität gestalten. In. Klasse leiten 22/2023. 2 S.
  • Descouvierés, B. & Bigos, M. (2023). Alles eine Frage des Vertrauens. Demokratische Kompetenzen messen – Eine strategische Aufgabe der Demokratiebildung. In. SchulVerwaltung spezial. 25(1). S. 44 – 46.
  • Bigos, M., Kaloianis, J., Descouvierès, B. & D. Dazert (2023). Entwicklung und Einsatz eines Instruments zur Erfassung demokratischer Kompetenzen. Projektbericht „Demokratie leben in Europa“. http://doi.org/10.25358/openscience-8267.
  • Bigos, M., Hiebl, J. & I. Steinhardt (2022). Soziologische Betrachtungen zur Digitalisierung der Lehre (in der COVID-19-Pandemie) – Editorial. die hochschullehre. Jahrgang 8/2022. http://doi.org/10.3278/HSL2222W. S. 313 – 319.
  • Hiebl, J., Steinhardt, I. & Bigos, M. (2022). Die (Un-)Sichtbarkeit von (offenen) Bildungsmaterialien in der Soziologie. die hochschullehre, Jahrgang 8/2022. http://doi.org/10.3278/HSL2227W. S. 379 – 394.
  • Bigos, Michael (2022): Digitale Kommunikation zwischen Popularität, Rationalität und Populismus. In: Pohl, Kerstin/Höffer-Mehlmer, Markus: Brennpunkt Populismus. 15 Antworten aus Fachdidaktik und Bildungswissenschaft. Frankfurt./M.: Wochenschau.
  • Günay, Gülsüm/Bigos, Michael (2022): „Von der Sprachförderung zur Sprachbildung“ – Eine konzeptionelle Entwicklung und ihre Rolle in der Lehrerbildung. In: Stock, Miriam et al. (Hrsg.):  Migrationsgesellschaft. Pädagogik – Praktik – Professionen. Wiesbaden: VS-Verlag. S. 225 - 240.
  • Bigos, Michael (2022): Soziales Lernen im digitalen Raum? In: Klasse leiten. 2022. H.3
  • Bigos, Michael (2022): Der pädagogische Beitrag der Digitalisierung – oder: Was sind die Früchte der Not? In: Klasse leiten. 2022. H.2.
  • Bigos Michael (2021): Schulische Berufsorientierung als regionale Disparität. Schulkooperation zwischen Governance-Ansätzen und lokaler Bedingungslandschaft. Deutsche Gesellschaft für Soziologie. Verhandlungsband 2020. URL: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2020/article/view/1383/1645
  • Bigos, Michael (2021): Von der Kreidezeit ins digitale Zeitalter: Feedback in der Pandemie. In: Klasse leiten. Mai 2021.
  • Bigos, Michael/Kaloianis, Jessica (2021): Digital – Interaktiv – Üben | Wie interaktive Aufgaben den Unterricht bereichern können. In: Klasse leiten. Mai 2021.
  • Bigos, Michael (2020): Kooperationen in der Berufsorientierung - Schulische Strategien und Potenziale. In: PraxisWissen SchulLeitung. Basiswissen und Arbeitshilfen zu den zentralen Handlungsfeldern der Schulleitung. 64 AL. S. 1 – 7.
  • Bigos, Michael (2020): Die Rolle außerschulischer Lernorte in der Berufsorientierung. In: Beyer, Lena/Gorr, Claudia/Kather, Caroline/Komorek, Michael/Röben, Peter/Selle, Simona: Orte und Prozesse außerschulischen Lernens erforschen und weiterentwickeln. Luzern: Lit.-Verlag.
  • Bigos, Michael (2020): Die (Nicht-)Strukturierung der Berufsorientierung und der Einfluss pädagogischer Haltungen. In: Heinrichs, Karin/Kögler, Kristina/Siegfried, Kristin (Hrsg.): Erfassen und Gestalten beruflichen Lehrens und Lernens: Aktuelle Herausforderungen, methodische Zugänge, Ergebnisse. BWP Online. URL: https://www.bwpat.de/profil6_wuttke/bigos_profil6.pdf
  • Bigos, Michael (2019): Bring your own Device – Ein Einstieg in digitales Lehren und Lernen? In: Schule leiten. Jg. 2019, Heft 17.
  • Bigos, Michael et al. (2019): Evaluationspraxis fördern: Der Peer-to-Peer-Ansatz in der Nachwuchsarbeit. Das Forschungs- und Praxiskolloquium des Nachwuchsnetzwerks der DeGEval 2019. In: Zeitschrift für Evaluation, Jg. 18, Heft 2.
  • Bigos, Michael (2019): Kooperationen in der Berufsorientierung – schulische Strategien und Potenziale. In: Huber, Stephan (Hrsg.): Jahrbuch Schulleitung 2019.
  • Bigos, Michael (2018): Qualitätsentwicklung durch Kooperation – Eine qualitative Studie zur Kooperationspraxis von Schulen in der Berufsorientierung. In: Transfer Schule <> Forschung. Heft 4.
  • Bigos, Michael et al. (2018): Nachwuchs stärken – Das Forschungs- und Praxiskolloquium des Nachwuchsnetzwerks der DeGEval 2017. In: Zeitschrift für Evaluation, Jg. 17, Heft 1, S. 198 – 202.
  • Bigos, Michael (2013): Berufsorientierung als Bestandteil der externen Evaluation. In: AQS-Aktuell. September 2013.

Vorträge/Workshops (Auswahl):

  • Einstellungen Lehramtsstudierender zur Digitalisierung in Schule und Unterricht. Tagung Digitalisierung in der Lehrer:innenbildung – Corona als Katalysator?! am 12.10.2022. Online (zusammen mit Aufenanger, J.)
  • Jugend. Demokratie. Bildung. Zwischen Partizipation und Kompetenzmessung. WELS main 2022 am 30.09.2022. Online (zusammen mit Descouvieres, B.)
  • Welchen Rahmen braucht soziales Lernen? Soziales Miteinander zwischen physischer Ko-Präsenz und digitalen Medien am 31.05.2022. iMedia Forum Medienbildung, Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz. Mainz. (Abrufbar unter:https://imedia.bildung-rp.de/archiv/imedia-2022/zentraler-auftakt.html)
  • Institutionell gestützte Berufsorientierung – Intersektorale Kooperationen am Übergang Schule-Beruf am 09.12.2021. Paperworkshop Intersektorale Governance und intersektorale Kooperationen – (neue) Formen der Zusammenarbeit zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft, Duale Hochschule Baden-Württemberg.
  • Digital, Didaktisch, Dringlich. Fortbildungen in der Covid19-Pandemie am 23.09.2021. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung. Leipzig.
  • Digitales Lernen lehren, digitales Lehren lernen am 05.12.2020, 5. Hildesheimer CeLeB-Tagung "Bildung in der digitalen Welt". Online.
  • Digital begleiten, kommunizieren und organisieren. Universität Kassel am 26.10.2020.
  • Schulische Berufsorientierung als regionale Disparität – Schulkooperationen zwischen Governance-Ansätzen und lokaler Bedingungslandschaft am 18.09.2020, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
  • Weiterbildung für Grundbildungsdozenten/innen zum Einsatz von digitalen Lernmedien bei Geringqualifizierten am 28.08 & 04.09.2020. Projekt Alphagrund. Institut der deutschen Wirtschaft. Online.
  • Online-Tools für den Unterricht (Workshopreihe). Zentrum für Lehrerbildung & Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung. Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Juli und August 2020.
  • Potenziale digitaler Medien. Woche der Medienkompetenz Rheinland-Pfalz am 23.06.2020.
  • Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring (mit MAXQDA). Graduiertenzentrum Hochschule Koblenz vom 09.06. – 16.06.2020.
  • Homeschooling statt Präsenzunterricht - Praktische Unterstützung für Lehrkräfte (Fortbildung). Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung. Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 03.06.2020.
  • Digitale Medien im Schulalltag: Tipps, Apps und Materialien (Fortbildung). Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung. Johannes Gutenberg-Universität Mainz (zusammen mit Kaloianis, J.) am 30.03. & 06.04.2020.
  • Sprachbildung für alle (Workshop) – Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung. Köln (zusammen mit Günay, G.) am 28.02.2020.
  • Die Schule als kooperativer Akteur in der Berufsorientierung | Oder: Wie implizite Theorien konzeptionelle organisationale Praktiken (re-)konstruieren. Jahrestagung Organisationspädagogik (DGFE) am 27.02.2020. Kiel.
  • Digitale Bildung im Lehramtsstudium – imedia „Spielend lernen, spielerisch unterrichten – Gamification“ des Pädagogischen Landesinstituts Rheinland-Pfalz am 04.06.2019. Mainz (zusammen mit Kaloianis, J.)
  • Schulische Steuerung und Aufbereitung von Kooperationen in der Berufsorientierung – Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung 2019 (GEBF) (Posterpräsentation Nachwuchstagung) am 24.02.2019. Universität zu Köln
  • Digitale Lehr- und Lerntechnologien – methodische und didaktische Erfahrungsräume – 6. Symposium „Schulen der Zukunft“ (Posterpräsentation) am 17.10.2018. Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (zusammen mit Schmidt, C.).
  • „Berufsorientierung ohne Firmen ist ja Quatsch“ – Eine Studie zur Kooperationspraxis von Schulen in der Berufsorientierung – Vortrag Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2018 der DGfE am 04.09.2018, Goethe-Universität Frankfurt
  • Warum Berufsorientierung (selbst aus schulischer Perspektive) außerschulische Lernorte braucht. – Vortrag auf der GINT-Tagung: Lernen in informellen Räumen am 31.08.2018, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • Die Schule als kooperativer Akteur der Berufsorientierung - Vortrag auf dem Bildungs- und Schulleitungssymposium am 07.09.2017, PH Zug
  • Schulentwicklung und Evaluation - Schulpraktische Kompetenzen im Lehramt - Vortrag auf dem Forschungs- und Praxiskolloquium des Nachwuchsnetzwerks - DeGEval am 06.04.2017
  • Berufsorientierung unter der Lupe: Interne Evaluation der Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung in der Schule. 1. InES-Praxisforum zur Gestaltung von interner Evaluation und Feedback. Pädagogisches Landesinstitut. Bad Kreuznach. 14.10.2015
  • Effective Activities in Cooperation of School Inspection and Further Training Institutes. The Standing International Conference of Inspectorates. 19.03.2015. Bad Kreuznach.
  • Konzeption und Verfahren der externen Evaluation von Schulen in Rheinland-Pfalz – Vortrag an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau am 20.11.2014 (zusammen mit Würtz, S.)
  • Qualitätssicherung in der Berufsorientierung – Rheinland-Pfalz – Vortrag in der Bund-Länder-Begleitgruppe des BMBF-Programms Bildungsketten am 26.06.2014, Mainz.
  • Berufsorientierung in der Realschule plus – Vortrag auf der Referententagung der Schulaufsicht der Realschule plus in Rheinland-Pfalz am 07.03.2013, Ulmet.

Mitgliedschaften und Funktionen:

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Sektion Bildung und Erziehung, Sprecher in der Arbeitsgruppe „soziologische (digitale) Lehre“)
  • Gesellschaft für Evaluation (DeGEval), seit 2017 Sprecher im Nachwuchsnetzwerk
  • European Association for Learning and Instruction (EARLI)
  • Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF)
  • Zentrum für Bildungs- und Hochschulforschung (ZBH) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Arbeitskreis Fachdidaktik der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Mitglied des Begleitgremiums zur „Rahmenvereinbarung über die Zusammenarbeit von Schule, Berufsberatung und Wirtschaft im Bereich der Berufswahlvorbereitung und Studienorientierung in Rheinland-Pfalz“ (2012 – 2016)