Datenschutz meets Schule
12.01.2021 | 16:00 - 17:30 Uhr | online als Videokonferenz über BigBlueButton
Link zur Aufzeichnung: https://bit.ly/2NguOip
Das Zentrum für Lehrerbildung veranstaltet für alle Interessierten einen Vortrag mit Frage- und Diskussionsrunde zum Thema Datenschutz in der Schule. Die Veranstaltung bietet kurz und knackig einen Überblick über wichtige Regeln für die Schulpraxis.
Themen sind u. a.:
- Grundlagen des Datenschutzes
- App- und Softwareeinsatz im Unterricht
- Digitale Kommunikation in und außerhalb des Klassenraums
- Umgang mit Schüler- und Elterndaten
- u.v.m.
Referenten: Dominique Braun und Friedhelm Lorig (Referentin bzw. Medienpädagoge des Landesbeauftragen für den Datenschutz und die Informationsfreiheit RLP)
Moderation: Dr. Michael Bigos (ZfL, JGU Mainz)
Anmeldung: per E-Mail an Michael Bigos (bigos@zfl.uni-mainz.de)
Veranstaltungsort: online als Videokonferenz über BigBlueButton
23.06.2020 | 14:00 bis 16:00 Uhr
Im Rahmen der rheinland-pfälzischen Woche der Medienkompetenz (https://www.wmk-rlp.de/) bietet das ZfL einen Online-Workshop für Studierende, Lehrkräfte und Interessierte zu den Potenzialen digitaler Medien im Unterricht an.
Digitale Tools, Apps und Materialien im Unterricht nutzen… Aber wie? Konzepte zum (fachbezogenen) Einsatz digitaler Medien im Unterricht aus einem Seminar werden vorgestellt und diskutiert. Es werden unterschiedliche Methoden, didaktische Überlegungen und Einsatzpotenziale von einfachen und kreativen Lehr- und Lerntechnologien aufgezeigt und dabei auch die Herausforderungen digitalgestützten (Fach-)Unterrichts in den Blick genommen.
Online Tools für den Unterricht (Mikro-Online-Workshops)
Die Workshop-Reihe wird in Kooperation von Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) und Zentrum für Wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) angeboten.
Beschreibung: In vier kurzen Workshops stellen wir eine Auswahl an Online-Tools vor, die aktuell für das Lehren und Lernen von zu Hause, aber für digital gestütztes Unterrichten in Präsenz sehr hilfreich sein können. Mit dieser Workshop-Reihe möchten wir Ihnen einen Einstieg in verschiedene digitale Tools bieten.
Egal, ob Sie eine digitale Pinnwand nutzen, ein einfaches Lernvideo erstellen oder interaktive Übungen einsetzen möchten: Wir zeigen Ihnen gerne wie das klappt und was es zu beachten gilt.
Unsere Online-Workshops:
- Eigene Erklärvideos erstellen
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit Microsoft Powerpoint einfache Videos Ihrer Präsentationen und auch Bildschirmaufzeichnungen (sog. Screencasts) erstellen können. Außerdem bieten wir einen Ausblick auf Alternativen für etwas komplexere Erklärvideos.
Termin: 02.07.2020, 15:00 Uhr
- Gemeinsam Ideen sammeln, Texte verfassen oder Projektunterricht planen
Diese digitalen Pinnwände, Schreibwerkzeuge und Tafeln (z.B. Padlet, Etherpad) ermöglichen gemeinsames Arbeiten für Ihre Lerngruppen.
Termin: 09.07.2020, 15:00 Uhr
- Umfragetools gewinnbringend einsetzen
Sie wollen zur Auflockerung, Motivation oder zur Wissensabfrage digitale Tools einsetzen? In diesem Workshop zeigen wir Ihnen einige Beispiele (z.B. Mentimeter, Kahoot) und teilen unsere Erfahrungen mit Ihnen.
Termin: 13.08.2020, 15:00 Uhr
- Interaktive Aufgaben nutzen
Diese Werkzeuge (z.B. LearningSnacks, LearningApps) eignen sich, um eigene interaktive, multimediale Lernbausteine zu erstellen. Wir zeigen Ihnen gerne wie das geht.
Termin: 03.09.2020, 15:00 Uhr
Anmeldung: Mail an bigos[at]zfl.uni-mainz.de
Ablauf: Melden Sie sich per Mail für Workshops an, die Sie interessieren. Sofern noch Plätze frei sind, erhalten Sie eine Zusage und 1-2 Stunden vor dem Workshop die Zugangsdaten für eine Videokonferenz an Ihre Email-Adresse. Und los geht´s.
Teilnehmer: Die Workshops stehen allen interessierten Lehramtsstudierenden und Lehrkräften offen.
Datenschutz meets Schule
14.01.2020 | 16:00 Uhr | Philosophicum II (Raum 00.212)
Sommersemester 2019:
Nächster Halt: Vorbereitungsdienst
25.06.2019 | 16:00 Uhr | GFG (04 111)
Workshop: Erhebungen an Schulen
02.07.2019| 16:00 Uhr | Campus Infobox (am ReWi)